Inklusion

In unseren Kindertageseinrichtungen werden Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut, erzogen und gebildet. Im Hintergrund steht die Überzeugung, dass jedes Kind ganz besondes ist und Anrecht auf individuelle Förderung hat. „Inklusion“ bedeutet deshalb eine Weiterführung von Integration.

Ausgehend von unserem christlichen Menschenbild, dass Gott alle Menschen so liebt, wie sie sind, wird dieser Gedanke in unseren Kindertagseinrichtungen mit Leben gefüllt. Im Einzelnen heißt das, dass alle Menschen mit ihrer Unterschiedlichkeit bereits von Geburt an „dazu gehören“ und nicht eingegliedert, also „integriert“ werden müssen. „Inklusion“ will ein gemeinsames Leben und Lernen für alle. Die gemeinsame Erziehung im Sinne von Inklusion ermöglicht es damit auch allen Eltern, eine dem Wohnort nahe Betreuung für ihr Kind zu wählen.

Damit die individuellen Bedürfnisse aller Kinder Berücksichtigung finden können, sind bestimmte Rahmenbedingungen notwendig. Dazu gehören gute räumliche und personelle Ausstattungen in unseren Einrichtungen. So finanziert der Land­schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für den sogenannten „Mehraufwand“ der gemeinsamen Erziehung zusätzliche Fachkräfte.

In ihrer Arbeit orientieren sich die Erzieherinnen und Erzieher an den Stärken und Fähigkeiten der Kinder. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen, die die Kinder miteinander eingehen. Den gemeinsamen Spielprozessen mit ihren wichtigen Lernimpulsen fällt eine zentrale Aufgabe in der Entwicklungsförderung der Kinder zu. Die Akzeptanz von Anderssein und Unterschiedlichkeit ist dabei ein wichtiges Lernziel.

Auch die Beratung und Begleitung der Eltern soll den Blick auf die Möglichkeiten und Stärken ihrer Kinder richten. Das ist wichtig, um den Erziehungsalltag positiv zu beeinflussen. Die Erzieher und Erzieherinnen unterstützen die Familien, wenn spezielle Förderungen oder Therapien erforderlich sind. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Fachberatung, den niedergelassenen Ergotherapeuten, Logopäden, Kinderärzten und anderen Fachkräften ermöglicht frühzeitige Hilfen.

Das Ziel von Inklusion ist, dass Vielfalt und Unterschiedlichkeit für alle zur Normalität wird.