Wanne-Eickel
Der Evangelische Kirchenkreis Herne erstreckt sich über die drei Stadtbereiche bzw. Synodalregionen Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Insgesamt gibt es hier 15 Gemeinden – sechs in Herne, fünf in Wanne-Eickel und vier in Castrop-Rauxel. Die 25 Evangelischen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Kindergartengemeinschaft sind eingebunden in die 15 Evangelischen Kirchengemeinden. Die beiden Evangelischen Kindertageseinrichtungen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft werden von der Kindergartengemeinschaft mitbetreut.
Kindergarten und Familienzentrum "Cranger Arche" (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Crange)
Sternstraße 30
44653 Herne
Leitung: Sandra Giepen
E-Mail: her-kiga-sternstrasse@ekvw.de
Telefon: (02325) 7 52 01
Kapazität
72 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Guppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Bei Bedarf wird für Berufstätige eine erweiterte Öffnungszeit angeboten.
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
In der "Cranger Arche" finden die Kinder genug Platz, um sich ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend zu entfalten und ihre Persönlichkeit in vielfältiger Weise zu entwickeln. Sie tun dies in so genannten Bildungsräumen: Den Kindern stehen ein Atelier, ein Bewegungsraum, ein Kindercafé, ein Bauraum, eine Bücherei, ein Musikraum und ein Rollenspielbereich zur Verfügung. Dabei ist der Rollenspielbereich, auch Nestflüchterbereich genannt, durch seine Ausstattung besonders als Gruppenraum für die Zweijährigen geeignet. Das Atelier und die Bücherei stehen vor allem den „Schulis“ zur Verfügung, also den Kindern, die kurz vor der Einschulung stehen.
Das Außengelände dient als weiterer Bildungsraum. Hier finden die Kinder ausreichend Raum für Bewegungs-, Rückzugs- und Experimentiermöglichkeiten. Das nahegelegene Waldgebiet Emscherbruch, eine Schrebergartenanlage und ein Spielplatz dienen als erweitertes Außengelände.
Pädagogisches Konzept
Leitend für die Pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Obwohl die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind, sind sie nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Die Stammgruppen sind die Mäusegruppe, die Nestflüchtergruppe, die Ateliergruppe und die Baugruppe.
Im Kindergartenalltag nehmen christliche Werte einen besonderen Stellenwert ein. Regelmäßig werden biblische Geschichten erzählt, außerdem monatlich ein Gottesdienst gefeiert. Die Kinder lernen ein soziales Miteinander, das geprägt ist von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und dem Wissen um die Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur und Gesundheitszustand.
Zusätzlich ist gibt es einen regelmäßigen Austausch mit den Eltern. Nur gemeinsam können Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllet werden. Gemeinsam werden die Kinder bei ihrem Start ins Leben unterstützt.
Pädagogische Besonderheiten
In der "Cranger Arche" wird besonderer Wert darauf gelegt, den Kindern einen fürsorglichen, würdevollen und bewussten Umgang mit der Umwelt beizubringen. Der Kindergartenalltag spiegelt das in vielfältiger Weise wider: Die Kinder sammeln im nahegelegenen Waldgebiet bei Exkursionen herumliegenden Müll oder sie basteln im Atelier mit kostenfreien Materialien Raumstationen. Beliebt ist auch das Detektivspiel, bei dem die Kinder in Supermärkten auf die geheimnisvolle Suche nach dem Fairtrade-Logo gehen. So lernen sie spielerisch vieles über den gesunden Umgang mit der Erde, wie Müllvermeidung, Fairen Einkauf oder Energiesparen.
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet die "Cranger Arche" das Familienzentrum Wanner Dreieck. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten beispielsweise Mutter-Kind-Gruppen, Rucksackgruppen, Angebote zur Erziehungspartnerschaft, Ausflüge, Spiel- und Singangebote, das Elterncafé u.v.m.
Kooperationspartner
- Gleichstellungsstelle der Stadt Herne
- Treffpunkt Eickel
- Laurentiusgrundschule
- Stadtbibliothek Herne
- Familien- und Schulberatung
- Heilpädagogische Fachberatung
- Heilpädagogische Praxis Mobile
- Herner Tageseltern
- Stadtteilzentrum Pluto
- Allgemeiner Sozialer Dienst
Kindergarten und Familienzentrum (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Crange)
Scharpwinkelring 109
44653 Herne
Leitung: Tina Huschler
E-Mail: her-kiga-scharpwinkelring@ekvw.de
Telefon: (02325) 54 55
Kapazität
85 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), zwei Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche 7 bis 14 Uhr (mit Verpflegung)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (mit Verpflegung)
Montags zwischen 14 und 15 Uhr können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
In einer großzügigen Eingangshalle der hell und freundlich gestalteten KiTa befinden sich das Elterncafé und eine Sitzgruppe, die zum Verweilen einlädt. Zudem wird sie einmal im Monat für einen Gottesdienst mit dem Gemeindepfarrer genutzt. In einem Bewegungsraum können sich die Kinder nach Belieben in angeleiteten oder freien Bewegungsangeboten austoben.
Die Einrichtung verfügt über unterschiedliche Bildungsbereiche, etwa einen Entdeckerbereich, einen Bau- und einen Kreativbereich, einen Rollenspielbereich, eine Ruheinsel, einen Werkraum und ein Esszimmer.
Das naturbelassene Außengelände ist von Bäumen, Sträuchern und Büschen umwachsen und dient als zusätzlicher Bildungsbereich. Er bietet den Kindern ausreichend Platz für Bewegung und Experimente, sowie naturspezifische Beobachtungen. Eine große Sandspielfläche mit Wasserpumpe lädt zum Matschen ein, und ein großes Holzhaus ist ein toller Ort zum Werken.
Pädagogisches Konzept
Die Einrichtung gehört zur Kirchengemeinde Wanne-Eickel (Bezirk Crange). Hier wird besonderer Wert auf die religiöse Erziehung der Kinder und die Einbindung des Glaubens in den Kindergarten-Alltag gelegt. Dies zeigt sich in vielfältiger Weise in unserer Arbeit mit den Kindern und Familien.
Grundlegend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, aber sie sind nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. So wird ihnen die Möglichkeit gegeben, nach ihren eigenen Bedürfnissen und eigenverantwortlich zu entscheiden, womit sie sich kognitiv, sozial und emotional beschäftigen möchten. Dies dient vor allem der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeitsförderung der Kinder.
Durch gut geschultes Personal und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ergibt sich die Möglichkeit, den Übergang vom Kindergarten zur Schule derart zu gestalten, dass die Kinder das nötige Selbstvertrauen und die nötige Sicherheit für diesen wichtigen Schritt erhalten.
Besonderheiten unserer KiTa
Der Kindergarten ist Teil des Evangelischen Familienzentrums Scharpwinkelring. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Hier werden vor allem besonders berufstätige Eltern unterstützt, indem das Team ihnen beratend zur Seite steht und ihren Betreuungsbedarf regelmäßig erfragt und anpasst.
Außerdem werden verschiedene Gruppen und Kurse angeboten, unter anderem die MuKi-Gruppe, eine Rucksackgruppe, das Elterncafé, Kurse zur gesunden Ernährung und eine offene Singrunde. In Kooperation mit der städtischen Musikschule Herne wird auch Musikunterricht angeboten. Musik ist ein wichtiger Teil des Kindergarten-Alltags, denn sie steigert die Lebensfreude und fördert die Kinder in nahezu allen Entwicklungsbereichen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Englischunterricht zu erhalten. Darüber hinaus wird die Bildung auch außerhalb der Einrichtung gelebt: Exkursionen zur Polizei, ins Krankenhaus, in die Stadtbibliothek, zur Entsorgung Herne, in die biologische Station oder ins Theater erfreuen sich bei den (Vorschul-)Kindern großer Beliebtheit. Hier erhalten sie einen besonderen und lehrreichen Einblick in verschiedene Lebensbereiche.
Kooperationspartner
- Familien- und Schulberatung
- Heilpädagogische Fachberatung
- Frühförderung
- Lebenshilfe
- Städtische Musikschule
- Gesundheitsamt
- Kinderärzte
- Jugendamt
- Erziehungsberatung
- verschiedene Gemeindegruppen
Kindergarten und Familienzentrum (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Eickel)
Richard-Wagner-Straße 8a
44651 Herne
Telefon; (02325) 3 35 49
E-Mail: her-kiga-richard-wagner-strasse@ekvw.de
Leitung: Silke Haendel
Kapazität
53 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (mit Verpflegung)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (mit Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die KiTa ist barrierefrei und bietet dem neugierigen und wissbegierigen Wesen von Kindern eine Vielzahl interessanter und informativer Bildungsräume. Dazu gehören ein Experimentier- und Forscherraum, ein Atelier für die Kreativen, ein Bewegungsraum (Turnhalle), ein Raum für Sprache und frühe Literacy (das Heranführen der Kinder an Literatur im Vorschulalter), Regelspiele und Entspannung, ein Bauraum und ein Raum für Rollenspiele. In dem naturgetreu gestalteten Außenbereich finden die Kinder ein vielfältiges Angebot an Attraktionen und Aktionen. Außerdem sind genügend Ruhezonen vorhanden, in denen sie sich von ihren Abenteuern erholen können. Für die Kleinsten (U3/ Froschgruppe) stehen ein Gruppen-, ein Bewegungs- und ein Schlafraum zur Verfügung.
Die Mahlzeiten werden in der Küche zubereitet und im Kinderrestaurant eingenommen. In der Einrichtung befinden sich drei kindgerechte Waschräume, zwei davon mit Wickelbereich, und zwei Personal- und Eltern-WCs. Des Weiteren verfügt die KiTa über ein Büro und einen Besprechungsraum, der für Teamsitzungen, Eltern- und Therapeutengespräche genutzt wird. Im Eingangsbereich gibt es eine Rezeption und eine Elternecke, die auch als offenes Elterncafé genutzt werden kann.
Pädagogisches Konzept
Leitend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Das bedeutet, dass die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind. Sie sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen.
Die Kinder lernen ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Im Rahmen der Integration und Inklusion sind Kinder jeder Herkunft mit oder ohne Behinderung willkommen, denn Vielfalt bereichert das gemeinsame Leben. Die religiöse Erziehung der Kinder ist wichtiger Bestandteil der Arbeit und findet sich in vielfältiger Weise in der Gestaltung des Alltags wieder.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein besonderes Anliegen, daher gibt es in der Eickeler Einrichtung – nach vorheriger Absprache – die Möglichkeit, in der KiTa zu hospitieren und in regelmäßigen Abständen das Elterncafé zu besuchen. Zudem wird großer Wert auf einen regen Austausch zwischen KiTa und Eltern gelegt, um die Zufriedenheit aller Beteiligten zu garantieren und den Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet der Kindergarten das Familienzentrum Eickel. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten unter anderem Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Das Team gibt dazu gerne weitere Informationen.
In unmittelbarer Nähe des Kindergartens befindet sich der Eickeler Tierpark, der mit seinem Mini-Zoo und dem Spielplatz immer einen Besuch wert ist und ein tolles Ausflugsziel bildet.
Kooperationspartner
- Familien- und Schulberatung der Stadt Herne (offene Sprechstunde in der Einrichtung)
- SoFrüh Beratung
- Frühförderung (Lebenshilfe)'
- Praxen für Logopädie und Ergotherapie
- Treffpunkt Eickel
Evangelische Kindertagesstätte Holsterhausenn und Familienzentrum "Mittendrin" (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Holsterhausen)
Ludwig-Steil-Straße 28
44625 Herne
Telefon: (02325) 4 14 74
E-Mail: her-kiga-ludwig-steil-strasse@ekvw.de
Leitung: Alexandra Klasen
Kapazität
53 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 7 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7 bis 14 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die Evangelische Kita Holsterhausen liegt neben der Stephanus-Kirche und gegenüber dem Stephanus- Gemeindehaus inmitten einer alten Zechensiedlung, umgeben von Schrebergärten, einem Park, einer Einkaufsstraße, zwei Grundschulen, einer Schule mit Förderbedarf und einer Gesamtschule. Die Verkehrsanbindungen zu allen umliegenden Ortsteilen und anliegenden Städten sind innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen. Der Kindergarten nahm seinen Betrieb 1963 auf; 2013 wurde angebaut und das komplette Gebäude saniert.
Für ihr eigenverantwortliches Spiel gemäß ihren unterschiedlichen Bedürfnissen haben Kinder genügend Platz. In elf Räumen finden sie diverse Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten mit regelmäßig wechselnden Materialien. Neben Spielbereichen befinden sich in den Räumen Ruhezonen, in die sie sich zurückziehen können.
In Küche und Cafeteria finden die Kinder Platz in angenehmer Atmosphäre und ansprechender Umgebung. Hier können sie gemeinschaftlich und selbstbestimmt speisen, aber auch für sich und andere etwas zubereiten.
In den Waschräumen stehen den Kindern neben der üblichen Sanitäreinrichtung elementare Experimentier-, und Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Im „Phantasia“ und im Schlafraum finden sie Oasen, wo sie zur Ruhe zu kommen können. Das „Phantasia“ bietet darüber hinaus mobilen therapeutischen Gruppen einen Rückzugsort.
Das Außengelände ist ein weiterer Bildungsraum, der den Kindern gemäß ihren individuellen Bedürfnissen ausreichend Raum für Bewegung bietet. Sie finden hier Rückzugs- wie Experimentiermöglichkeiten und können naturspezifische Beobachtungen machen. Es gibt u.a. eine Fußball- und Aktionswiese, eine Wippe, Klettergerüste, eine große Nestschaukel, ein Sandkasten und eine fließende Sandfläche mit Matschtischen, Fahrzeuge, zwei Loungeecken, einen Nutzgarten mit Kompost und Kräuterbeet, welches von den Kindern angelegt und gepflegt wird.
In der Kunstwerkstatt (Kreatives und Rollenspiel), im Abenteuerraum (Bauen und Forschen), im Bewegungsraum (Turnhalle und Außengelände) und im Sternenraum befindet sich eine Vielzahl an wechselnden Materialien, um bei den Kindern Experimentier-, Forschungs- und Beschäftigungsfreude zu wecken.
Weitere Bereiche dienen der Begegnung und dem Austausch von Eltern, zur Besprechung und für Teamgespräche oder der Verwaltung und Aufbewahrung.
Pädagogisches Konzept
Die Grundlage unseres Konzeptes richtet sich nach den Bildungsvereinbarungen des Landes NRW. Die Kinder dürfen sich in der Einrichtung frei bewegen und sich themenspezifisch Ort und Material zu nutzen machen. So haben sie viele Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu entdecken.
Kinder lernen auch durch Beobachtung. Ihre Erkenntnisse müssen sie dann durch eigenes Ausprobieren anpassen lernen. Etwas selbst zu tun regt das Denken an, stärkt das Selbstbewusstsein und führt im Resultat zu einem langfristigen Lernerfolg.
In der Evangelischen Kita Holsterhausen dürfen die Kinder selbstbestimmt und mitbestimmend ihren Kita-Alltag gestalten und ihre Umgebung und Abläufe mitorganisieren. Diese Beteiligung sorgt maßgeblich für ein gestärktes, selbstbewusstes Leben.
Daneben sind in der Einrichtung freundlich zugewandter Umgang, Akzeptanz von Menschen die „anders“ sind, respektvoller Umgang mit Gegenständen, kultiviertes Reden und Streiten und ein hygienisch akzeptabler Umgang mit Essen und Trinken selbstverständlich. Christliche Nächstenliebe, Gebete, Lieder, regelmäßige Gottesdienste und biblische Geschichten tragen ebenfalls zu einer respektvollen Haltung bei.
Pädagogische Besonderheiten
Im Jahr 2013 wurde die Einrichtung erstmalig zum Familienzentrum Mittendrin zertifiziert. Mit der städtischen Kita Lerchenweg bietet das Familienzentrum regelmäßige Projekte für Kinder, Feste, Familienausflüge, Themennachmittage sowie gemütliche Treffen für Eltern zum Austausch oder kreativem Miteinander an. Einmal wöchentlich findet eine Rucksackgruppe statt. Dabei handelt es sich um ein interkulturelles und interaktives Programm mit Eltern – zur Unterstützung ihrer Erziehungskompetenz.
Vorlesepaten erzählen und lesen den Kindern (bilinguale) Geschichten vor. In Kooperation mit der Stiftung Edeka wird in der Einrichtung ein kleines Hochbeet bewirtschaftet. Gemüse und Obst wird eingesät, gepflegt und am Ende geerntet und zubereitet. Die dazugehörige Kräuterecke und ein Apfelbaum erweitern und unterstützen das gesunde und regionale Ernährungskonzept.
Seit 2017 ist die Evangelische Kita Holsterhausen ein zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“. Forschen heißt, durch intensives Bemühen etwas zu finden, Erkenntnisse über seine Umwelt zu erlangen und diese langfristig und nachhaltig zu verstehen, zu entwickeln und zu erhalten. Hier begleiten die Erzieherinnen die Kinder, indem sie ihnen Raum und wechselnde Materialien zur Verfügung stellen. „Das Spiel ist die höchste Form des Forschens.“ Albert Einstein
Kooperationspartner
- Schulen (Horst- und Sonneschule)
- Familien- und Bildungswerk Treffpunkt Eickel
- Herner Tageseltern e.V.
- Familien- und Schulberatung
- Frühförderstelle der Lebenshilfe Wanne-Eickel e.V.
- Kommunales Integrationszentrum
- Praxis für Ergotherapie Heihoff und Hermeler
- Heilpädagogische Praxis Große-Rövekamp/Knauf
- Heilpädagogische Praxis Mobile
- Logopädische Praxis Riberger
- Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
- Stiftung Edeka
Kindergarten und Familienzentrum
Turmstraße 2
44651 Herne
Telefon: (02325) 3 05 80
E-Mail: her-kiga-turmstrasse@ekvw.de
Leitung: Regina Striecker
Kapazität
77 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 (Gruppentyp II) und zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die gemütlichen und einladenden Gruppenräume bieten viele Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder. Sie verfügen über ausreichend Platz, eine eigene Garderobe, eine Küche auf Kinderhöhe, einen modernen Waschraum, der zum Experimentieren geeignet ist sowie große Fensterfronten. Einige Räume sind zudem mit einer Fußbodenheizung, Außenrollos oder einer zweiten Ebene ausgestattet. Zusätzlich gibt es einen Bewegungsraum, ein Frühstückscafé und unterschiedliche Funktionsräume.
Das Außengelände fordert die Kinder heraus und eröffnet viele Möglichkeiten des Spielens und Erfahrens. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sind Resultate der Bewegungserfahrungen. Das Besondere an der Gartenanlage liegt in ihrem Zuschnitt, der den Kindern auf einer großen Fläche an vielen Stellen Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Pädagogisches Konzept
In der KiTa an der Turmstraße können Kinder in der sensiblen Phase ihres Lebens die Erfahrung machen , dass sie wichtig sind und unsere gemeinsame zukünftige Welt sie mit all ihren Fähigkeiten braucht. Hier wird ihnen ein Umfeld geboten, in dem Selbsterprobung in einer Atmosphäre von Geborgenheit und Ruhe vorbereitet wird. Außerdem lernen die Kinder ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Die religiöse Erziehung der Kinder ist wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und findet sich daher in vielfältiger Weise in der Gestaltung des Kindergartenalltags wieder.
Wie allen Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Herne liegt auch dem Team der Einrichtung in Röhlinghausen eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen und Eltern am Herzen. Nur gemeinsam lässt sich der Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen.
Pädagogische Besonderheiten
Die Einrichtung legt besonderen Wert auf die Unterstützung des kindlichen Bewegungsdranges. Zusammen mit den Kindern werden verschiedene Anlässe und Spiele erarbeitet, die im Bewegungsraum, auf dem Außengelände oder in anderen Räumlichkeiten umgesetzt werden. Einmal wöchentlich wird zu diesem Zweck auch die Turnhalle einer ehemaligen Grundschule genutzt. Für Kinder, die besonders viel Spaß am Tanzen haben, gibt es wöchentliche Tanztreffen mit einer Erzieherin.
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet die Einrichtung an der Turmstraße das Familienzentrum Röhlinghausen. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. offene Sprechstunden der städtischen Familien- und Schulberatung in den Elterncafés, einen monatlich stattfindenden offenen Gesprächskreis für Eltern, Mutter-Kind-Gruppen, sowie FUN-Baby und FUN-Kleinkind. Das Team gibt Interessierten gerne weitere Informationen.
Kooperationspartner
- Kirchengemeinde Wanne-Eickel (Bezirk Röhlinghausen)
- städtische KiTa Plutostraße
- städtische KiTa Hofstraße
- Altenhilfezentrum Bergmannstraße
- Treffpunkt Eickel
- Herner Tageseltern
- Volkshaus Röhlinghausen
Kindergarten "Mobile" (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Wanne)
Eickeler Bruch 125
44652 Herne
Telefon: (02325) 6 02 25
E-Mail: her-kiga-eickeler-bruch@ekvw.de
Leitung: Birgit Kerger
Kapazität
51 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.15 bis 12.15 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7.15 bis 14.15 Uhr (mit Verpflegung)
45 Stunden/ Woche von 7.15 bis 16.15 Uhr (mit Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Jede der drei Gruppen hat einen großzügigen Gruppenraum, einen kleineren Nebenraum, einen Waschraum und einen Abstellraum. Hier können die Kinder nach Herzenslust toben, Abenteuer erleben, kreativ sein, forschen und sich ausruhen.
Weiterhin verfügt die Einrichtung über eine Turnhalle, einen Personalraum, eine Bibliothek, eine Küche, sowie ein Büro, und im Anbau über Café und einen neuen Eingangsbereich.
Der große Außenbereich bietet für jede Gruppe einen Sandkasten mit einem kleinen Holzhaus, die zum Spielen und Matschen einladen. Außerdem können die Kinder sich auf einem Klettergerüst austoben, Basketball und Fußball spielen, oder auf einer Vogelnestschaukel entspannen. Für die Kleinen der U3-Gruppe gibt es ein spezielles Klettergerüst mit Fallschutz.
Pädagogisches Konzept
Leitend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit.Obwohl die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind, sind sie nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. So lernen sie ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Religiöse Erziehung findet im Alltag an vielen Stellen statt.
Außerdem wird Wert auf eine gute und vielseitige Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt. Nur, wenn Erzieher*innen und Eltern gemeinsam arbeiten, kann der größtmögliche Erfolg bei der Bildung, Erziehung und Entwicklung des Kindes erzielt werden. Wie alle Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Herne wird den neuen Kindern eine sanfte Eingewöhnung ermöglicht - ihrem eigenen Tempo angepasst.
Pädagogische Besonderheiten
In Projektwochen können die Kinder spannende Abenteuer zu den Themen Musik, Verkehr, Gesundheit, Forschen und Lesen erleben. Besonders im Literaturbereich gibt es tolle Angebote, wie z.B. Vorlesepaten, die wöchentlich die Einrichtung besuchen, ein Bilderbuchkino, eine Gute-Nacht-Bibliothek, einen Bücherkoffer und einen offenen Bücherschrank. Vorleseaktionen finden auch in verschiedenen Sprachen statt. Mit einer Besonderheit hat es die Einrichtung 2016 sogar in die Zeitung geschafft: Die Kinder haben hier ein eigenes Kinderparlament!
Kooperationspartner
- Jugendamt
- therapeutische Einrichtungen und Praxen
- Gesundheitsamt
Kindergarten "Nimmersatt" (Kirchengemeinde Wanne-Eickel - Bezirk Wanne)
44649 Herne
Bickernstraße 44
Telefon: (02325) 5 04 52
E-Mail: her-kiga-Bickernstrasse@ekvw.de
Leitung: Martina Habermehl-Schnarr
Kapazität
51 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, in einer Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und in einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16.00 Uhr (warmes Mittagessen)
Mittwochs und freitags zwischen 14.30 und 15.30 Uhr können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die KiTa befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus, einem alten Backsteingebäude. Die U3-Gruppe verfügt über einen großzügig gestalteten Bereich, in dem die Kinder viele Spielmöglichkeiten finden. Außerdem haben die Kinder dieser Altersgruppe einen eigenen, gut ausgestatteten Schlafraum.
Für die älteren Kinder gibt es zahlreiche Räume, in denen sie sich entfalten und austoben können. Dazu gehören ein Kreativraum, ein Experimentier- und Musikraum, ein Bauraum, ein Rollenspielbereich, ein Bewegungsraum und ein (Vor-)Leseraum. Die Turnhalle kann ebenfalls als Festsaal genutzt werden.
Des Weiteren bietet die Einrichtung ein Elterncafé und einen Therapieraum.
Auf dem Außengelände finden die Kinder einen Sandkasten, ein Klettergerüst, eine Fußballwiese, einen Wasserspielbereich, Turnstangen und vieles mehr. Ein Sinnespfad und eine Hochbeetanlage ergänzen das große Angebot außerhalb des Gebäudes.
Pädagogisches Konzept
Die KiTa "Nimmersatt" gehört zur Kirchengemeinde Wanne-Eickel (Bezirk Wanne). Die religiöse Erziehung der Kinder, auch in Form von Gottesdiensten, Gebeten und biblischen Geschichten, hat Kindergarften-Alltag einen großen Stellenwert.
Durch unterschiedliche Spiel- und Materialangebote sollen die Kinder möglichst viele Erfahrungen sammeln können, um ihr Sozialverhalten, ihre Kreativität, ihre Eigeninitiative und Individualität zu fördern. Insbesondere auf Grund täglich gelebter Integration lernen sie, dass alle Menschen den gleichen Wert und ihre eigene individuelle Persönlichkeit haben. Für Kinder mit Behinderung werden regelmäßig Ergotherapie und heilpädagogische Förderung angeboten.
Die familienorientierte Einrichtung gibt den Eltern täglich die Möglichkeit, am Kindergartenalltag zu partizipieren. Das Team freut sich über reges Engagement!
Pädagogische Besonderheiten
Im Nachmittagsbereich gibt es für die Kinder verschiedene Interessengruppen. Hier können sie kochen, schwimmen, modellieren oder am Vorschulprogramm teilnehmen. Durch eine Kindergartenzeitung werden die Eltern regelmäßig mit allen wichtigen Informationen versorgt. Außerdem können sie an regelmäßigen Gesprächen, dem Elterncafé, dem Elterntreff und an Elternabenden teilnehmen.
Kooperationspartner
- Grundschule an der Michaelstraße
- Heilpädagogische Fachberatung und Praxen
- Logopädische Praxen
- Ergotherapeutische Praxen










Kindergarten und Familienzentrum "Wirbelwind"
Pastoratstraße 6
44649 Herne
Telefon: (02325) 7 29 88
E-Mail: her-kiga-pastoratstrasse@ekvw.de
Leitung: Pia Seifert
Kapazität
97 Plätze für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren, in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren und in drei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 (nur im Ü3-Bereich)
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr bzw. von 8 bis 17 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die Kindertageseinrichtung "Wirbelwind" ist auf zwei Gebäude aufgeteilt. Das Hauptgebäude an der Pastoratstraße 6 beherbergt vier Gruppen, davon zwei für Kinder unter 3 Jahren und zwei für Kinder über 3 Jahren. Eine der drei Ü3-Gruppen befindet sich im zweiten Gebäude an der Hauptstraße 245a.
Alle Gruppenräume sind mit mindestens zwei Nebenräumen und zum Teil auch mit einer Kinderküche ausgestattet. Da in der Einrichtung mit Bildungsräumen gearbeitet wird, sind einige der Räume nach Schwerpunkten gestaltet. Diese sind das Atelier, der Bewegungsraum, der Bauraum, der Forscherraum, die Wortwerkstatt und der Rollenspielraum.
Ein großes Außengelände bildet eine grüne Insel mitten in der Innenstadt. Die Kinder können eigene Ideen im Sand- und Wasserspielbereich entwickeln und umsetzen, oder eines der zahlreichen Spielgeräte nutzen, die gleichzeitig die Motorik und Geschicklichkeit fördern sowie Spaß an der Bewegung bieten.
Pädagogisches Konzept
Maßgeblich für die Arbeit in der Kita "Wirbelwind" ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Dabei können sie auch frei nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen, womit sie sich beschäftigen möchten. Auf diese Weise lernen Kinder besonders nachhaltig und intensiv.
Die Kinder lernen ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Die religiöse Erziehung ist wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und findet sich daher in vielfältiger Weise in der Gestaltung des Kindergartenaltags wieder, bspw. durch die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Wanne-Eickel.
Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Im Rahmen der Integration und Inklusion sind Kinder jeder Herkunft und ob mit oder ohne Behinderung willkommen, denn diese Vielfalt bereichert das gemeinsame Leben in der Einrichtung.
Der Kindergarten ist teilweise barrierefrei und bietet daher seit vielen Jahren die Möglichkeit integrativer Arbeit. Kinder mit besonderem Förderbedarf finden hier einen Ort, der auch von externen Therapeuten begleitet wird.
In Bezug auf die Inklusion hat die Kita "Wirbelwind" ein zusätzliches Fachkraftstundenkontingent, das es ermöglicht, die Kinder anhand eines individuellen Förderplanes bestmöglich in ihrer Entwicklung und Bildung zu unterstützen.
Pädagogische Besonderheiten
Die Kita "Wirbelwind" ist Teil eines Familienzentrums im Stadtteil. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Dazu gehören beispielsweise Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung oder Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Für die Familien im Stadtteil bietet die Einrichtung neben zahlreichen weiteren Angeboten ein wöchentlich stattfindendes Elterncafé an, zu dem alle Eltern der Einrichtung, aber auch andere interessierte Eltern eingeladen sind.
Weil Verhaltensprobleme in der Kindheit erwiesenermaßen später problematische Entwicklungen nach sich ziehen können, etwa erhöhtes Risiko für Sucht, Gewalt und Kriminalität, arbeitet das Team mit dem Papilio-Konzept. Bei diesem Programm geht es um Gesundheitsförderung und Prävention in der Kita, denn wirksame Vorbeugung muss früh genug geschehen.
Kooperationspartner
- Gesundheitsamt
- Zahnmedizinischer Dienst
- Hebamme der Stadt Herne
- Familien- und Schulberatung
- Integrationsbüro
- Therapeutische Praxen
- Josefschule
- Herner Tageseltern