Herne

Der Evangelische Kirchenkreis Herne erstreckt sich über die drei Stadtbereiche bzw. Synodalregionen Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Insgesamt gibt es hier sechs Gemeinden – zwei in Herne, eine in Wanne-Eickel und drei in Castrop-Rauxel. Die 26 Evangelischen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Kindergartengemeinschaft sind eingebunden in die sechs Evangelischen Kirchengemeinden. Die beiden Evangelischen Kindertageseinrichtungen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft werden von der Kindergartengemeinschaft mitbetreut.

Kindergarten "Bertakids" (Kirchengemeinde Baukau)
Bertastraße 18
44629 Herne
Telefon: (02323) 2 20 66
E-Mail: her-kiga-bertastrasse@ekvw.de
Leitung: Stefanie Plüß

Kapazität
20 Plätze in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahren und 46 Plätze in zwei Gruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden / Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.                                           

Das Gebäude
Die dreistöckige Einrichtung mit abwechslungsreich gestaltetem Außenbereich strahlt gemütlichen Charme aus. Im Erdgeschoss befinden sich die auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichteten Gruppenräume der zwei U3-Gruppen. Ein großer Wickelbereich und zwei Schlafräume runden das räumliche Konzept für die Kinder ab.
Die beiden Ü3-Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sind im ersten Obergeschoss in zwei Schwerpunktgruppenräumen untergebracht. Der Schwerpunkt der "Grünen Gruppe" liegt auf der Kreativität, während der Schwerpunkt der "Orangenen Gruppe" auf den Rollenspielbereich gelegt ist. Außerdem gibt es in einem separaten Raum die "Wortoase", die den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit für die intensive Beschäftigung mit (Gesellschafts-)Spielen oder Büchern bietet. Im Restaurant gibt es genug Platz zum gemütlichen Frühstücken (das Frühstücksbuffet wird von uns gestellt) und dem gleitenden Mittagessen.
Das zweite Obergeschoss beherbergt das Büro der Einrichtungsleitung, Räumlichkeiten des Familienzentrums und das Elterncafé, welches den Eltern für tägliche Treffen zur Verfügung steht.

Pädagogisches Konzept
Vertrauen, Liebe, Geborgenheit und Zuwendung sind die Grunderfahrungen, die wir in unserer Einrichtung vermitteln. Wir fördern und stärken das einzelne Kind in seiner Selbständigkeit und Individualität. Es soll befähigt werden, sich als Persönlichkeit in die Gruppe einzubringen, sie mitzugestalten und durch seine Anwesenheit zu bereichern. Dem freien Spiel kommt in den Vormittagsstunden besondere Bedeutung zu. Durch unterstützende Angebote und die Bereitstellung verschiedener Materialien ermöglichen wir den Kindern, individuelle Erfahrungen zu machen und sich selbst sowie ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen.
Die Kindertageseinrichtung "Bertakids" gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Baukau, daher ist die religiöse Erziehung der Kinder ein wichtiges Anliegen. Dies spiegelt sich in vielfältiger Weise bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags wieder. In der KiTa gibt es eine kulturelle Vielfalt. Durch gemeinsame Feste, Aktionen und auch die Beteiligung an Gottesdiensten wird das Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Der Zusammenarbeit mit den Eltern wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Insofern ist die KiTa eine familienergänzende Einrichtung, in der die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern begleitet werden. Die Abstimmung gemeinsamer Erziehungsziele, Transparenz der pädagogischen Arbeit, und ein reger Informations- und Ideenaustausch in einer vertrauensvollen Atmosphäre bilden die Basis der Elternarbeit.
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Begleitung der "Maxis" - den Vorschulkindern im letzten Jahr vor der Einschulung. Diese Kinder bedürfen besonderer Aufmerksamkeit in Bezug auf ihre Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Mitwirkungsmöglichkeiten. Um ihnen einen größtmöglichen Entfaltungsspielraum zu geben, werden sie in diverse tägliche Aufgaben eingebunden und können somit eigenverantwortlich den Kindergartenalltag mitgestalten.
Das Angebot der Einrichtung ermöglicht den Maxis einen Einblick in verschiedene neue Erfahrungsbereiche, beispielsweise durch einen monatlichen Ausflug. In der wöchentlich stattfindenden Maxigruppe werden Inhalte unterschiedlicher Art und verschiedener Themenbereiche gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Ein Wechsel zwischen praktischen und theoretischen Einheiten gewährt den Kindern auf spielerische Weise einen Einblick in die zukünftige Schulsituation. Maxikinder erfahren ein Zusammenspiel zwischen der Wahrnehmung von Rechten und der Einhaltung von Pflichten und haben so die Möglichkeit, ein Bewusstsein für ein demokratisches Miteinander zu entwickeln.

Pädagogische Besonderheiten
Die KiTa "Bertakids" ist Teil des Familienzentrums Strünkede. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten beispielsweise Mutter-Kind-Gruppen, das Elterncafé oder Elternabende zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen gibt es auf Nachfrage in der Einrichtung.
Die KiTa "Bertakids" nimmt an dem Bundesprogramm "Sprach-KiTa" teil. Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung und reduziert so die Chancenungleichheit der Kinder. Eine Fachkraft für diese Arbeit steht den Mitarbeitenden für sachliche Fragen und praktische Anregungen zur Verfügung steht.

Kooperationspartner
- Grundschule Ohmstraße
- Grundschule Forellstraße
- Kommunales Integrationszentrum
- Familien- und Schulberatung
- Zahnarzt Dr. Olivier
- Treffpunkt Eickel
- Altenzentrum Protea Care

Familienzentrum und Kindertagesstätte Diedrichstraße
Diedrichstraße 5
44628 Herne
Telefon: (02323) 87 77
Leitung: Gianna Eiden
E-Mail: her-kiga-diedrichstrasse@ekvw.de

Kapazität
55 Plätzefür Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, einer Gruppe für zehn Kinder im Alter von 4 Monaten  bis 3 Jahren und einer Gruppe für 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr
Für alle U3- und Ganztagskinder gibt es ein warmes Mittagessen.

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.  .

Das Gebäude
Die Kinder in der Kindertageseinrichtung an der Diedrichstraße sind auf zwei Etagen untergebracht, die Platz zum Spielen, Entdecken und Erholen bieten. Das Mäusenest (Gruppenform I) und das Glühwürmchenland (Gruppenform II) befinden sich im Erdgeschoss. Den kleinen Glühwürmchen stehen ein Gruppen- und ein Schlafraum zur Verfügung, den Mäusen ein Gruppen- und ein Nebenraum. Der Schwerpunkt in der Gestaltung des Mäusenestes liegt auf Bauen, Konstruieren und mathematischer Bildung. Einen ausreichend großen Waschraum teilen sich die beiden Gruppen. Im Kindercafé gibt es Frühstück und Mittagessen, außerdem beherbergt das Erdgeschoss noch eine Küche, einen Personalwaschraum und eine Putzkammer.
Die Bärenhöhle (Gruppenform III) befindet sich im ersten Obergeschoss. Der Fokus in der Gestaltung liegt hier auf naturwissenschaftlich-technischer, ökologischer sowie musisch-ästhetischer Bildung. Den Kindern steht ein eigener Waschraum zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Küche, einen Bewegungsraum, den Personalraum, in dem auch das Elterncafé stattfindet, sowie eine Erwachsenentoilette und eine Putzkammer.
Das Außengelände ist dem Alter der Kinder entsprechend mit zahlreichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ausgestattet.

Pädagogisches Konzept
Grundlegend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in den verschiedenen Gruppen besuchen.
Die Kleinsten bleiben oft noch in ihrem Bereich und beginnen meist erst zur Mitte des Kindergartenjahres, die Besuchsmöglichkeiten zu nutzen. Dabei werden sie von den Bezugserzieher*innen begleitet, damit der Übergang gut gelingen kann. Die anderen beiden Gruppen mischen sich in den Essensgruppen, beim Spiel auf dem Außengelände und bei Angeboten in den Bildungsbereichen.
Die Einrichtung an der Diedrichstraße gehört zur Kirchengemeinde Bladenhorst-Zion. Religiöse Erziehung spielt im Kindergarten-Alltag eine besondere Rolle. Die Kinder lernen soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird.
In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern werden die Kinder mit ihrer individuellen Persönlichkeit wahrgenommen, ihre Stärken und Fähigkeiten und werden in den Blick genommen und unterstützt, wann immer es nötig ist.

Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit einer weiteren Kindertagesstätte bildet die KiTa an der Diedrichstraße das Familienzentrum Horsthausen. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung z.B. über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Möglichkeiten der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Spiels werden regelmäßig genutzt. Das Team gibt gerne Informationen dazuu weiter.

Kooperationspartner
- Evangelische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen, sowie Schwangerschaftskonfliktberatung
- Städt. Familien- und Schulberatung
- KI (Kommunales Integrationszentrum)
- Begegnungsstätte
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Heilpädagogische Fachberatung und Praxen
- Herner Tageseltern
- Jugendamt
- Frühförderung
- Amtsarzt
- Verschiedene Schulen

Kindergarten "Schadeburg" (Emmaus-Kirchengemeinde Börnig)
Schadeburgstraße 57b
44627 Herne
Telefon: (02323) 364 80 54
E-Mail: her-kiga-schadeburgstrasse@kk-ekvw.de
Leitung: Stefanie Soba

Kapazität
80 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und zwei Gruppen für Kinder im alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (Mittagessen möglich)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.

Das Gebäude
In einem 2011 errichteten Anbau mit eigenem Eingangsbereich finden die Kleinen (Gruppentyp II) einen eigenen Gruppenraum, einen Ess- und Kreativraum, einen Schlafraum und einen Waschraum.
Im Bereich für die 2- bis 6-Jährigen wird mit Schwerpunkträumen gearbeitet: Die Kinder können sich im Atelier kreativ betätigen, in der Nestgruppe spielen, im Bau- und Forscherraum Dinge entdecken und herstellen, im Fantasieraum ihre Seele baumeln lassen, im Kinderrestaurant essen oder sich in der Turnhalle austoben.
Auf dem Außengelände haben die Kinder von 0 bis 3 Jahren einen eigenen kleinen Bereich, der extra auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Der Außenbereich für 2- bis 6-Jährigen beinhaltet verschiedene Spielebenen, eine Wasserpumpe, einen großen Sandspielbereich, eine Nestschaukel und ein großes Klettergerüst.

Pädagpgisches Konzept
Leitend für die pädagogische Arbeit isrt das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. In den Bildungsräumen steht den Kindern Material zur Verfügung, um in ihrem eigenen Tempo Dinge zu erfahren, zu lernen und zu entdecken. So können sie ihre eigene Persönlichkeit selbstbestimmt entwickeln und ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen. Dabei werden sie von den Erzieher*innen unterstützt, wann immer es nötig ist.
Die Kinder lernen ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird.
Die religiöse Erziehung ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt, der sich in vielfältiger Weise in der Gestaltung unseres Alltags wiederfindet. Hier gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde.
Darüber hinaus gibt es eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, denn nur gemeinsam können Erziehungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich verwirklicht werden.

Pädagogische Besonderheiten
Der Kindergarten "Schadebuirg" ist ein vom Landessportbund zertifizierter Bewegungskindergarten. Kinder sind von Natur aus aktiv und wollen ihre Umwelt erkunden. Hier werden sie dabei begleitet, in einer ansprechenden Umgebung mit zahlreichen Möglichkeiten für Sinneserfahrungen und Bewegungsabläufe.
Im Verbund mit dem katholischen Kindergarten St. Dreifaltigkeit bildet die Einrichtung seit August 2020 ein Familienzentrum. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Das Team gibt gerne weitere Informationen.

Kooperationspartner
- Baukauer Turnclub
- Schulen in der Umgebung
- therapeutische Einrichtungen und Praxen
- Gesundheitsamt
- Jugendamt

Luther-Kindergarten (Petrus-Kirchengemeinde Herne)
Lutherstraße 1a
44625 Herne
Telefon: (02323) 4 21 40
E-Mail: her-kiga-lutherstrasse@ekvw.de
Leitung: Sonja Friedrichs-Müller

Kapazität:
76 Plätze in einer Gruppe für Kinder von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und zwei Gruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang:
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

 

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.            

Das Gebäude
In einem großen Flur finden Morgenkreise, Elternabende und ähnliche Veranstaltungen statt. Von dort aus sind fast alle anderen Räume zu erreichen. Fünf Bildungsräume sind freundlich, hell und anregend gestaltet, ganz den Bedürfnissen der Kinder entsprechend.
Drei Räume im Ü2-Bereich verfügen über je eine Hochebene und Holzmobiliar. Ein Nebenraum bietet den Kindern in passender Atmosphäre eine gemütliche Schlafmöglichkeit. Die Bildungsräume haben verschiedene Themen wie Bauen, Kreativität oder Rollenspiel. Außerdem werden eine große Turnhalle als Bewegungsraum und ein Kindercafé zum Essen genutzt.
Im Bereich für Kinder über zwei Jahren stehen den Kindern drei Kinderwaschräume mit je zwei Toiletten und vier Waschbecken zur Verfügung.
Auch im Bereich für Kinder unter drei Jahren gibt es verschiedene Spielbereiche, einen eigenen Schlafraum, einen Bewegungsraum und einen Essbereich.
Das Außengelände besteht aus einer großen Rasenfläche, einer Sandfläche mit anliegendem Wasserlauf und Matschküche, einer Sandfläche mit Nestschaukel, einer Holzhütte und einem Kletterparcours. Es ist größtenteils naturbelassen und dient den Kindern als Lernmaterial zum Thema Natur.

Pädagogisches Konzept
»Lasst die Kinder zu mir kommen und verwehrt es ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes. Und er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie.« (Markus 10,14+16) Diese Worte Jesu bilden die Grundlage der täglichen Arbeit in der KiTa. Alle Kinder werden so angenommen, wie sie sind, und es wird ihnen mit Wertschätzung begegnet. Die Kinder sollen erleben, dass und wie Gott sie begleitet. Sie erhalten einen frühen Zugang zu den Geschichten aus der Bibel, christlichen Liedern und Gebeten. Alle Kinder sind herzlich willkommen, egal welcher Herkunft und ob mit oder ohne Behinderung. Inklusion und Integration werden in der Einrichtung gelehrt und gelebt.
Das Team arbeitet nach dem Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Dasw bedeutet, dass die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind, sie aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt bleiben. Sie können sich in der KiTa frei bewegen.
Des Weiteren wird Wert auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt. Nur so haben die Kindern die besten Möglichkeiten der Erziehung, Bildung und Entwicklung.

Pädagogische Besonderheiten
In Zusammenarbeit mit dem Fußballverein SG Herne 70 können interessierte Kindern an einer Fußball-AG teilnehmen.

Kooperationspartner
- Fußballverein SG Herne 70
- Stadtbücherei im Kulturzentrum
- Polizei Herne
- HCR Herne
- Sparkasse Herne
- Radio Herne 90.8
- Städtische Feuerwehr

Kindergarten "Löwenherz" (Petrus-Kirchengemeinde Herne)
Wiescherstraße 120-122
44625 Herne
Telefon: (02323) 6 05 37
Fax: (01212) 523 97 85 19
E-Mail: her-kiga-wiescherstrasse@ekvw.de
Leitung: Katharina Schönweitz

Kapazität
78 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in vier Gruppen

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.30 bis 16.30 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.

Das Gebäude
Im Kindergarten "Löwenherz" gibt es ein großzügiges und weitläufiges Raumangebot, verteilt auf 3,5 Etagen. Die Räume sind hell, freundlich und nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder gestaltet. Den zwei Nestgruppen für die Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren stehen zwei Gruppenräume zur Verfügung. Außerdem gibt es ein großes Angebot an Bildungsräumen - ein Atelier, eine Forscherwerkstatt, einen Bauraum, eine Konstruktionsecke, einen Rollenspielraum, eine Turnhalle, ein Kindercafé, eine Leseecke und einen Sinnesraum. Zudem gibt es einen Therapieraum, in dem Kinder mit besonderem Förderbedarf von externen Therapeuten gefördert werden.
Ein Elterncafé lädt die Eltern zum gegenseitigen Austausch und Verweilen ein. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten der angeschlossenen Christuskirche für den täglichen Morgenkreis besucht. Auf dem vielseitigen Außengelände steht den kleinen Entdeckern unter anderem eine Bewegungsbaustelle zur Verfügung, die zum gemeinsamen Konstruieren, Gestalten und Spielen einlädt.

Pädagogisches Konzept
Leitend für die Arbeit im Kindergarten "Löwenherz" ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. In den zahlreichen Räumen stehen verschiedene Materialien bereit, um den Selbstbildungsprozess der Kinder bestmöglich zu begleiten und zu fördern.
'Die Nähe zur Christuskirche bietet ideale Bedingungen für die religionspädagogische Arbeit, die von besonderer Wichtigkeit ist. Auf diese Weise lernen Kinder ein soziales Miteinander, das von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und der Einhaltung von christlichen Werten geprägt ist. Sie sind außerdem in der Lage, die Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur und Gesundheitszustand, zu verstehen.

Pädagogische Besonderheiten
Zum Programm gehören regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Gysenbergpark, wo Wald- und Umwelttage durchgeführt werden. Neben der Naturnähe wird Wert auf die Möglichkeit musikalischer Früherziehung gelegt. Die Erfüllung des kindlichen Forschungsdrangs ist das Ziel der Zusammenarbeit mit dem "Haus der kleinen Forscher".
Weil Verhaltensprobleme in der Kindheit erwiesenermaßen später problematische Entwicklungen - wie erhöhtes Suchtrisiko, Gewalt oder Kriminalität - nach sich ziehen können, arbeitet das Team mit dem Papilio-Konzept. Dabei geht es um Gesundheitsförderung und Prävention, denn wirksame Vorbeugung kann nicht früh genug einsetzen. 

Kooperationspartner
- benachbarte Grundschulen
- die Petrus-Kirchengemeinde
- Gesundheitsamt
- Polizei Herne
- Erziehungsberatungsstelle der Stadt Herne
- Heilpädagogische Praxen
- Berufsschulen
- Dienste des Jugendamtes
- Seniorenheim
- Logopäden
- Ergotherapeuten
- Haus der kleinen Forscher

Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum "Dreifaltigkeit" (Petrus-Kirchengemeinde)
Holsterhauser Straße 320
44625 Herne
Telefon: (02323) 49 06 45
E-Mail: her-kiga-holsterhauser-strasse@ekvw.de 
Leitung: Livia Leichner

Kapazität
20 Plätze in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und 70 Plätze in drei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7 Uhr bis 16.30/ 17 Uhr

Betreuungsumfang:
25 Stunden/ Woche von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 Uhr bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden / Woche (Montag bis Mittwoch: 7 Uhr bis 16.30 Uhr; Donnerstag: 7 Uhr bis 17 Uhr; Freitag 7 Uhr bis 14.30 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.    

Das Gebäude
Der Kindergarten "Dreifaltigkeit"  besteht aus zwei Gebäuden, die durch einen großen Außenbereich miteinander verbunden sind. In einem Gebäude sind U3-Gruppen untergebracht, das andere Gebäude beherbergt die drei Ü3-Gruppen. Bereits im Eingangsbereich wird ersichtlich, dass die Inneneinrichtung in Zusammenarbeit mit den Kindern zu einzelnen thematischen Schwerpunkten gestaltet ist.
Das liebevoll gestaltete Außengelände bietet für alle Altersgruppen eigene Bereiche, die mit unterschiedlichen Spielgeräten und -materialien ausgestattet sind.

Pädagogisches Konzept
Die KiTa gehört zur Evangelischen Petrus-Kirchengemeinde. Die religiöse Erziehung im Alltag ist daher ein Schwerpunkt und findet sich in unterschiedlichster Weise im gemeinsamen Leben der Kinder wieder.
Durch unseren Standort in Herne-Mitte ist die KiTa geprägt von Kindern verschiedener Herkunft und Sprachen - das wird als Gewinn für das soziale Miteinander betrachtet: Egal welche Herkunft oder Muttersprache die Kinder und Familien haben, es wird gemeinsam gelacht, gelebt und voneinander gelernt.
Wie alle Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Herne, wird besonderer Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen und Eltern gelegt. Nur gemeinsam lässt sich der Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen.

Pädagogische Besonderheiten
Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Das Familienzentrum "Dreifaltigkeit" bietet niedrigschwellige und kostenlose Angebote für Familien, beispielsweise die „Low-Budget-Küche“ für Familien oder einen monatlichen Frauengesprächskreis. Außerdem werden die Familien in allen Lebenslagen mit besonderen Angeboten unterstützt: Dazu gehören der "Vatertag", der "Mutter-Wellness-Tag" und die Förderung des Familienverbands durch gemeinsame Aktivitäten. Ein Förderverein unterstützt kulturelle Veranstaltungen finanziell, damit alle Familien teilhaben können.
Um Abwechslung und Bewegung in den Alltag zu integrieren, werden einmal in der Woche in Kleingruppen Ausflüge in die umliegende Nachbarschaft unternommen, damit die Kinder den Stadtteil auf ihre eigene Art erkunden und kennenlernen können.
Außerdem wird auf die Persönlichkeitsstärkung der Kinder durch den regelmäßigen Umgang mit Musik und Bewegung gesetzt. Musik unterstützt die Sprache sowie die soziale und emotionale Intelligenz in besonderer Weise, weshalb ihr eine bedeutende Rolle im Kindergarten-Alltag beigemessen wird.

Kooperationspartner
- gfi – Gesellschaft zur Förderung der Integration
- Angelika Jahnka (Yoga für Kinder)
- Familien- und Schulberatung
- Verkehrswacht
- Herner Tageseltern

Kindergarten und Familienzentrum Kindervilla
Straßburger Straße 7
44623 Herne
Telefon: (02323) 45 15 21
E-Mail: her-kiga-strassburgerstrasse@ekvw.de
Leitung: Lena Brikmann

Kapazität
45 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in zwei Gruppen                        

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr  
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.          

Das Gebäude
In der Kindervilla stehen den Kindern große Räume in einem gemütlichen Altbau zur Verfügung. In der "Manege" finden sie ein vielfältiges Bewegungsangebot, während sie sich im "Wunderland" den Rollenspielen widmen können. Die Räume der Roten Gruppe beherbergen das Farblabor. Dort können die Kinder Basteln, Kleben, Kneten, Schnipseln und Klecksen. Außerdem ist ein Forscherbereich mit Lupen, Gläsern, einem Mikroskop und anderen spannenden Dingen vorhanden. In der Blauen Gruppe befindet sich die Baustadt, in der großflächig gebaut oder an Werkbänken gearbeitet werden kann.
Das Café "Möhrchen" bietet Platz zum gemütlichen Frühstücken, Mittagessen und Snacken. Die Schlaf- und Kuschelbude dient als Ruheraum, zum Lesen, Geschichten hören und dem Mittagsschlaf. Außerdem verfügt die Einrichtung über zwei Waschräume.
Das Außengelände dient als weiterer Bildungsraum. Der Jahreszeitengarten wird gerne und oft genutzt. Die Kinder säen, pflegen und ernten in einem Hochbeet saisonale Gemüsesorten. Zudem gibt es einen Sandkasten mit Wasserspielanlage, einen Rutschturm, eine Nestschaukel, Erdhügel, Büsche und eine Rasenfläche, damit die Kinder sich auf unterschiedlichste Art austoben und spielen können.

Pädagogisches Konzept
Maßgeblich für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Die Kinder gelten als Akteure ihrer Entwicklung und werden in den Mittelpunkt gestellt. So haben sie die Möglichkeit zur Selbsterfahrung, Entdeckung spannender Dinge und zum Ausprobieren. Es werden Lernsituationen geschaffen, in denen sich die Kinder ihrem Lerntempo entsprechend entwickeln können. Dafür können sie Spielmaterial, Spielpartner und Spieldauer selbst wählen, wodurch der soziale Umgang miteinander angeregt und gefördert wird.
Außerdem lernen die Kinder christliche Werte wie Toleranz, Nächstenliebe, Akzeptanz von Andersartigkeit, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft. Die religiöse Erziehung spiegelt sich in vielen Aktionen und Situationen des Kindergartenalltags wider. In der Kindervilla spielen, lernen und lachen Kinder verschiedenster Kulturen und Religionen miteinander. Als Einrichtung in der Kreuzkirchengemeinde spielt die Teilnahme am kirchlichen Leben eine wichtige Rolle, etwa durch Gottesdienste, Feste und Feiern.
Außerdem wird besonderer Wert auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt, denn nur so können Entwicklung und Bildung des Kindes bestmöglich gewährleistet werden.

Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet die Kindervilla das Familienzentrum Haranni. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Kochnachmittage, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Das Team gibt gerne weitere Informationen.
Bewegung ist in der Einrichtung ein wichtiger Bestandteil, daher wird einmal wöchentlich (ab April) ein Wandertag in die nähere Umgebung unternommen - in den Wald, in den Park oder auf den Spielplatz. Außerdem werden regelmäßige Projekte zum Thema „Körper, Gesundheit und Ernährung“ angeboten, die durch ein abwechslungsreiches Speisenangebot und weitere Aktivitäten zu diesem Thema ergänzt werden.

Kooperationspartner
- Heilpädagogische Fachberatung und Praxis
- Familien- und Schulberatung
- KI (Kommunales Integrationszentrum)
- Eva-von-Tiele-Winckler-Haus („Oma-und-Opa-Haus“)'
- Zentrum für Kindesentwicklung Castrop-Rauxel

Kindergarten & Familienzentrum "Unter'm Regenbogen"
Poststraße 33
44629 Herne
Telefon: (02323) 5 66 02
E-Mail: her-kiga-poststrasse@ekvw.de
Leitung: Bettina Wellhöner

Kapazität
75 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in drei Gruppen

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7 bis 12 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.

Das Gebäude
In einem hell und freundlich gestalteten Haus verteilen sich die drei Stammgruppen über zwei Etagen. Die Gruppenräume sind herausfordernd und anregend gestaltet, bieten aber auch Freiraum zur Umgestaltung. Zusätzlich zu den vielfältigen Spielbereichen bieten sie Rückzugsmöglichkeiten, um sich vom spannenden Kindergartenalltag zu erholen. In Nebenräumen finden regelmäßig gruppenübergreifende Angebote statt, wie bspw. Experimentieren mit Farben oder anderen Materialien, sowie gemeinsames Kochen und Backen.
Die Waschräume der KiTa dienen den Kindern auch als Spiel- und Experimentierräume.
Der Bewegungsraum steht nicht nur den Kindern fürs Spielen, Klettern und Balancieren zur Verfügung, sondern bietet auch Platz für Gottesdienste oder Feiern.
Eine Bibliothek lädt zum Stöbern und Ausruhen ein.
Das Außengelände beinhaltet Kletter- und Balanciermöglichkeiten verschiedener Schwierigkeitsgrade, eine Vogelnestschaukel, einen Sandbereich mit Wasserspielanlage und genügend Platz, um mit unterschiedlichen Fahrzeugen die spannendsten Abenteuer zu erleben.

Pädagogisches Konzept
Um den Kindern notwendige Orientierung, Sicherheit, Stabilität und Struktur zu geben, sind sie Stammgruzppen zugeordnet. Dort stehen ihnen Raum und Materialien zur Verfügung, um mit eigenen Mitteln und nach eigenem Tempo im Freispiel ihre Persönlichkeit entwickeln zu können. Kinder lernen am besten, wenn sie selbst einen Sinn in ihrem Handeln sehen.
In der KiTa "Unter'm Regenbogen" lernen die Kinder ein soziales Miteinander, das geprägt ist von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und der Einhaltung von christlichen Werten. So erlangen sie das Wissen um die Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion und Kultur. Die Einbindung des Glaubens hat einen hohen Stellenwert, was sich in vielfältiger Weise im Kindergarten-Alltag zeigt. Das Erzählen biblischer Geschichten und das Gestalten von Bibelwochen zur Ostergeschichte, Adventsandachten, Begrüßungs- oder Segnungsgottesdiensten sind feste Bestandteile der Arbeit.
Das Team versteht sich als Begleiter der Familien und legt Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, was für eine bestmögliche Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes unabdingbar ist.

Pädagogische Besonderheiten
Die Einrichtung nimmt am Bundesprogramm "Sprach-KiTa" teil. Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung und erhöht so die Chancenungleichheit der Kinder. Durch verschiedene Angebote werden die Sprechfreude der Kinder angteregt und ihre Sprachkompetenzen gestärkt. Gemeinsames Trommeln, der Einsatz von Symbol- und Bildkarten sowie tägliche Rituale sind die Basis für diese Arbeit.
Gemeinsam mit einer weiteren Kindertageseinrichtung bildet die KiTa "Unter'm Regenbogen" das Familienzentrum "Hand in Hand". Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten beispielsweise eine wöchentlich stattfindende Mutter-Kind-Gruppe, eine Rucksackgruppe, eine monatlich stattfindende Sprechstunde mit der städtischen Familien- und Schulberatung, ein jährliches Fest der Kulturen, regelmäßige Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Referenten und qualifizierte Elternbegleiter*innen. Weitere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Familien. Nähere Informationen gibt es auf Anfrage in der Einrichtung.

Kooperationspartner
- Grundschule Kunterbunt
- Kommunales Integrationszentrum
- Stadtbibliothek Herne
- Zahngesundheitsdienst

Kindergarten & Familienzentrum (Kirchengemeinde Sodingen)
Mont-Cenis-Straße 327b
44627 Herne
Telefon: (02323) 229 19 19
E-Mail: her-kiga-mont-cenis-strasse@ekvw.de
Leitung: Andreas Baller

Kapazität
75 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in zwei Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), eine Gruppe für Kinder von 0,4 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und eine Gruppe für Kinder von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Anmeldung
Montag und Mittwoch zwischen 14.15 und 15.30 Uhr

Das Gebäude
Die barrierefreie KiTa bietet jeder Gruppe neben einem Gruppenraum auch einen Nebenraum und eine Küche. Gearbeitet wird mit Bildungsbereichen, daher ist jeder Gruppenraum nach einem anderen Schwerpunkt gestaltet. Die Sonnenscheingruppe beherbergt den Bereich für Kinder unter 3 Jahren. Die blaue Gruppe bietet einen Kreativbereich und eine Bücherstube, die rote Gruppe dient als Bauraum, zum Werken und Forschen, und die gelbe Gruppe lädt zum Theater- und Rollenspiel ein.
Außerdem gibt es in der KiTa noch zwei weitere Küchen und ein Kindercafé sowie eine Turnhalle, die von den Kindern nach Absprache eigenständig genutzt werden kann.
Für das monatlich stattfindende Elterncafé werden die Gemeinderäumlichkeiten der Johanniskirche genutzt.
Ein vielfältig gestaltetes Außengelände beinhaltet eine Rasenfläche zum Austoben, zwei große Sandkästen, einen Kletterturm mit Rutsche, einen Barfußpfad, ein Piratenschiff und ein Hochbeet.

Pädagogisches Konzept
Leitend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind, aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Die verschiedenen Bildungsbereiche stehen ihnen dabei zur freien Verfügung. Kinder lernen besonders intensiv und nachhaltig, wenn sie ihr Tempo, ihr Handeln und das Lernumfeld selbst bestimmen können. Durch die vernetzte Bildungsarbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit eigenständig und vor allem selbstbestimmt zu entwickeln und zu stärken.
Die Einrichtung gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Sodingen, weshalb die religiöse Erziehung im Alltag einen hohen Stellenwert hat und sich in unterschiedlicher Weise wiederfindet, beispielsweise durch regelmäßige Kindergartengottesdienste.
Wie alle Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Herne, wird auch in Sodingen besonderer Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen und Eltern gelegt. Nur gemeinsam lässt sich der Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen.

Pädagogische Besonderheiten
Gemeinsam mit einer weiteren KiTa bildet di eEvangelische Einrichtung das Familienzentrum Sodingen. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote sind Familien- und Schulberatung, Eltern-Kind-Angebote, Vater-Kind-Angebote, Vermittlung von Krabbelgruppen, Information und Beratung zu Kindertagespflegepersonen, Deutschkurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Herne, eine Rucksackgruppe und FuN-Kurse. Das Team hilft gerne mit weiteren Informationen weiter.
Durch die Lage der KiTa können zahlreiche spannende und lehrreiche Ausflüge in den Wald, zu Spielplätzen in der Umgebung und auch auf das Außengelände der nahegelegenen Akademie unternommen werden. Des Weiteren gibt es einmal im Jahr Übernachtungen in der KiTa für die Kinder ab 3 Jahren und in Zusammenarbeit mit der Männerarbeit Ostwestfälische Kirche West und der Vatergruppe auf Zeit, ebenfalls einmal im Jahr, organisierte Vater-Kind-Wochenenden.
Ein gerne und viel genutztes Angebot ist die wöchentliche Vorleserunde mit Vorleseoma Marion.
Für die Vorschulkinder gibt es zudem eine Reihe weiterer Ausflugsziele, etwa die Polizeipuppenbühne, die freiwillige Feuerwehr, das Planetarium oder das Deutsche Rote Kreuz. In Kooperation mit Grundschulen der Umgebung werden Schnupperstunden in der Schule durchgeführt. Diese finden einmal wöchentlich im Rahmen einer Schulstunde statt. Außerdem gibt es für die Vorschulkinder eine jährlich stattfindende Wundertütenfreizeit in der Jugendbildungsstätte Welper in Hattingen.

Kooperationspartner
- Heilpädagogische Praxis (Termine finden in der KiTa statt)
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Grundschule Max-Wiethoff-Straße
- Grundschule Börsinghauser Straße
- Männerarbeit Evangelische Kirche Westfalen (Ostwestfalen)
- Feuerwehr
- Polizei

Kindertagesstätte am Evangelischen Krankenhaus Herne
Altenhöfener Straße 17
44623 Herne
Telefon: (02323) 498 21 23
E-Mail: her-kiga-evk@ekvw.de
Leitung: Tordis Durmis

Kapazität
130 Plätze für Kinder in zwei Gruppen von im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Kita Mini), in vier Gruppen für Kinder von 3 bis 5 Jahren (Kita Middel) und in einer Gruppe für Kinder von 5 bis 6 Jahren (Kita Maxi)

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6.30 bis 16 Uhr

Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7.30 bis 14.30 Uhr (warmes Mittagessen)
47,5 Stunden/ Woche von 6.30 Uhr bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)

Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.    

Das Gebäude
Die helle, freundliche und barrierefreie KiTa bietet den Kindern nicht nur einen großen und interessanten naturbelassenen Außenbereich, sondern auch eine Vielzahl an Räumlichkeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Jede Gruppe hat einen Hauptraum mit drei Nebenräumen (inkl. eigenes Kinderrestaurant), die überwiegend mit Natur- oder Alltagsmaterialien ausgestattet sind, und zudem einen eigenen Waschraum. Außerdem stehen den Kindern eine große Turnhalle mit tollen Bewegungsangeboten und ein Snoezelraum zum Entspannen, Philosophieren und Erholen zur Verfügung. In der Küche können die Kinder am Kochen oder Backen beteiligen. Die Räumlichkeiten sind dafür ausgelegt, dass die Kinder mitmachen und lernen können.
Für die Eltern gibt es ein ganztägig geöffnetes Elterncafé, in der großzügigen Eingangshalle findet sich eine Büchertauschbörse sowie eine Pinnwand mit allen Informationen zu unserer Einrichtung.

Pädagogisches Konzept
In der KiTa am EvK Herne wird nach dem Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit gearbeitet: Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber trotzdem nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der Einrichtung frei bewegen. So lernen sie ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken. Dazu tragen auch die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Eltern bei.

Pädagogische Besonderheiten
Ein Fokus liegt auf gesunder Ernährung mit nachhaltigen Lebensmitteln. Milch, Obst, Gemüse sowie frisches Brot werden bezogen von regionalen Anbietern. Das Mittagessen wird in Kooperation mit der Evanglischen Krankenhausgemeinschaft saisonal und abwechslungsreich gestaltet. Des Weiteren steht den Kindern ganztägig Obst und Gemüse zur Verfügung.
Weitere Angebote für die Kinder sind Klavier-Kennlern-Projekte, Kinderyoga und Traumreisen.
Außerdem ist die KiTa Teil des Familienzentrums Mitte - ein Ort für die ganze Familie, ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung. Es wird besonderer Wert auf die interkulturelle Beratung und Unterstützung der Kinder und ihrer Eltern gelegt, beispielsweise durch eine Rucksackgruppe. Hilfesuchende Eltern können sich vertrauensvoll an die Migrationsberatung der AWO wenden, die direkt neben unserer Partner-KiTa auf der Breddestraße liegt. Außerdem gibt es für Eltern einen Strickkurs und gemeinschaftliches Kochen sowie einen Trommelkurs gemeinsam mit den Kindern. Berufstätige Eltern können von erweiterten Öffnungszeiten profitieren.

Kooperationspartner
- Evangelisches Krankenhaus Herne
- Diakonisches Werk
- AWO Ruhr-Mitte
- Familien- und Schulberatung der Stadt Herne
- Lebenshilfe
- Beratungsstelle Schattenlicht
- Herner Tageseltern
- Schillerschule
- Grundschule an der Bergstraße
- Kolibri-Schule
- Abokiste 24