Castrop-Rauxel
Der Evangelische Kirchenkreis Herne erstreckt sich über die drei Stadtbereiche bzw. Synodalregionen Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Insgesamt gibt es hier 15 Gemeinden – sechs in Herne, fünf in Wanne-Eickel und vier in Castrop-Rauxel. Die 25 Evangelischen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Kindergartengemeinschaft sind eingebunden in die 15 Evangelischen Kirchengemeinden. Die beiden Evangelischen Kindertageseinrichtungen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft werden von der Kindergartengemeinschaft mitbetreut.
Kindergarten und Familienzentrum "Volltreffer" (Paulus-Kirchengemeinde Castrop)
Marienstraße 3
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 2 77 59
E-Mail: her-kiga-marienstrasse@ekvw.de
Leitung: Birgit Maciejewski
Kapazität
66 Plätze für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in drei Guppen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die Kindertageseinrichtung an der Marienstraße lädt durch ihre liebevolle und freundliche Gestaltung zum Spielen und Entdecken ein. Den Eingangsbereich bilden eine Rezeption und eine Elternecke, die als offenes Elterncafé genutzt wird. Im Flur finden die Kinder Garderoben, die ausreichend Platz für alle notwendigen Kleidungsstücke bieten. Die Einrichtung verfügt außerdem über drei Kinderwaschräume mit einem Wickelbereich, eine Küche, ein Büro, ein Personal- und Eltern-WC, sowie einen Besprechungsraum für Teamsitzungen, Elterngespräche und Therapeutenbesuche.
Die Gruppenräume sind als Bildungsräume gestaltet, dazu gehören der "Schlauraum" (Bücherei und Medienraum), der "Forschertreff" (Experimentieren und Forschen), die "Mampferia" (Kinderrestaurant), der "Farbklecks" (Kreativraum), das "Puppenstübchen" (Rollenspielbereich), die Sporthalle, die "Traumzeit" (Schlafraum) und die "Baugrube".
Das Außengelände bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken, Bewegen und Buddeln. Es gibt hier unter anderem ein großes Klettergerüst mit Kletterwand und Wackelbrücke, eine Vogelnestschaukel, zwei Wipptiere und einen großer Sandkasten. Außerdem lädt ein Spielhaus die Kinder zu Rollenspielen ein.
Pädagogisches Konzept
In der Einrichtung wird nach dem Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit gearbeitet. Die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Auf diese Weise werden Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt, sie finden schnell neue Freunde, haben die freie Wahl bei der Bestimmung der Spielpartner, können eigene Ideen entwickeln und umsetzen und ihre eigene Persönlichkeit entwickeln. Kinder lernen besonders intensiv und nachhaltig durch Mitbestimmung und ganzheitliche Erfahrungen. Sollten sie dabei Hilfe benötigen stehen ihnen die Erzieherinnen unterstützend zur Seite.
Besondere Schwerpunktbereiche der KiTa sind Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, Sprache und Kommunikation, musische und ästhetische Bildung, mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, sowie ökologische Bildung und Medien.
Daneben ist die religiöse Erziehung ein wichtiges Anliegen. Den Kindern wird mit Wertschätzung begegnet, und sie werden so angenommen, wie sie sind. Außerdem werden Inklusion und Integration gelebt, Kinder mit und ohne Behinderung und jeglicher Herkunft, Religion und Kultur leben hier eng zusammen. Dieses Vorgehen stärkt die sozialen Kompetenzen der Kinder in ganz besonderer Weise.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Einrichtungen bildet der Kindergarten an der Marienstraße das Familienzentrum „Hand in Hand“. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Das Team versorgt Interessierte gerne mit weitergehenden Informationen.
Im Zuge des Schwerpunktes der Einrichtung im Bereich Bewegung werden regelmäßig Ausflüge zu Spielplätzen in der Umgebung und in den nahegelegenen Wald unternommen. So haben die Kinder Bewegung und lernen auf spielerische Weise die Umgebung und die Natur kennen.
Die Leiterin der KiTa leitet zusätzlich noch die KiTa „Unterm Sternenhimmel“, in der Kinder von berufstätigen Eltern der Einrichtung während der Schließungszeiten betreut werden können.
Kooperationspartner
- Erziehungsberatungsstelle
- Frühe Hilfen
- Zahn- und Kinderärzte
- Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Heilpädagogik und Psychomotorik
- Praxis für Logopädie Bartkowiak-Brühl
Noah-Kindergarten und Familienzentrum (Paulus-Kirchengemeinde Castrop)
Alleestraße 2a
44579 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 1 42 92
E-Mail: her-kiga-allestrasse@ekvw.de
Leitung: Magdalena Prüfer
Kapazität
78 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Der Kindergarten an der Alleestraße besteht aus zwei Häusern mit je eigenem Außenbereich, in denen die unterschiedlichen Altersstufen untergebracht sind. Alle Räumlichkeiten strahlen einen gemütlichen Charme aus und sind mit einem Mix aus modernen und antiken Möbeln ausgestattet.
Das Haus I beherbergt Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren und ist in Bildungsbereiche aufgeteilt. Es gibt einen Bau- und Konstruktionsbereich, eine Bibliothek, ein Atelier, einen Forscherbereich, eine Küche mit Kindercafé, einen Rollenspiel- und Theaterbereich mit Musikinstrumenten, einen Bewegungsraum, einen Waschraum mit Matschbecken, einen Entspannungsraum, den Archeraum, einen separaten Bereich im Flur für die Vorschulkinder und die Personal- und Büroräume.
In Haus II sind Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren untergebracht. Für sie stehen ein Gruppenraum mit Turnhalle, ein Schlafraum, eine Kuschelecke, eine Kinderküche und ein Wickel- und Waschraum zur Verfügung. Die Räume sind ganz nach den Bedürfnissen der Kleinsten eingerichtet.
Der Außenbereich lädt die Kinder zum Spielen und Entdecken ein und bietet Raum für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Es stehen zahlreiche Spielgeräte und Spielmöglichkeiten zur Verfügung - z.B. eine Ritterburg mit Aussichtsturm, ein Sandkasten mit Sandspielzeug, ein Spielhügel mit Versteckmöglichkeiten, eine überdachte Terrasse, sowie ein Nasch- und Nutzgarten mit unterschiedlichen Obst- und Kräutervarianten.
Pädagogisches Konzept
Leitend für das Leben in der Einrichtung ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt. Sie sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Die vielfältigen Bildungsräume bieten den Kindern Platz und Möglichkeiten zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit, bei der sie nach Bedarf unterstützt, begleitet und gefördert werden. Außerdem hat Projektarbeit im Kindergartenalltag große Bedeutung. Die Kinder machen so für ihre Entwicklung wichtige Erfahrungen, gewinnen Erkenntnisse und lernen bereits erworbenes Wissen in Transferleistungen anzuwenden.
Als Evangelischer Kindergarten vermitteln wir im täglichen Miteinander christliche Werte wie Toleranz, Nächstenliebe, Rücksichtnahme, Achtung und Wertschätzung. Die biblischen Geschichten in Kindergottesdiensten und Alltagssituationen regen zum Staunen, Nachdenken und Mitmachen an, so dass die Kinder in zahlreichen Situationen Schritt für Schritt mit dem christlichen Glauben vertraut werden.
Ganz im Sinne der christlichen Werte sind alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und ob mit oder ohne Behinderung in der Rauxeler Einrichtung herzlich willkommen. Die bunte Vielfalt wird als Bereicherung angesehen, in der miteinander gelebt und voneinander gelernt wird. Das Erleben anderer Kulturen und das Aufwachsen mit ihnen bieten eine gute Grundlage für die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Pädagogische Besonderheiten
Der Kindergarten an der Alleestraße nimmt seit 2011 am Kindergartenprojekt „Il Canto“ teil, das von Il Canto del mondo ins Leben gerufen wurde, einem internationalen Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens. An jedem Montag gibt es ein Treffen mit singfreudigen Senioren der Gemeinde, des Kirchenchores oder der Familien der Kinder zum gemeinsamen Singen in der Turnhalle. Das Liedgut besteht aus traditionellen Volksliedern und modernen, der Jahreszeit angepassten, Liedern.
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet die Einrichtung das Familienzentrum Rauxel. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Es gibt zahlreiche Angebote, z.B. einen Babysitterpool und Vermittlung von Tagesmüttern, eine Notfallbetreuung während der Schließungszeiten, Sprachtherapie, interkulturelle Angebote, Kurse im Bereich Gesundheit, musikalische Früherziehung, Englischkurse für Kinder, Yogakurse für Klein und Groß, Kunstkurse für Erwachsene, sowie eigene Veranstaltungen und Feste. Das Team gibt Interessierten gerne weitergehende Informationen.
Kooperationspartner
- Waldschule in Rauxel
- Berufskolleg Castrop-Rauxel
- Erziehungsberatungsstelle Vest, Kreis Recklinghausen
- Sprachtherapeuten (Bartkowiak-Brühl)
- Ergotherapeutin Grazielia Schößler
- Musikschule Dur und Moll
- Bücherei Blickpunkt
- Evangelische Paulus-Kirchengemeinde (inkl. Seniorengemeinschaft)
- Schuldnerberatungsstelle Herne
- Praxis Cirkel und Sczudlek
- Dr. Carsten Scholz
Kindergarten und Familienzentrum "Unter'm Sternenhimmel" (Paulus-Kirchengemeinde Castrop)
Brückenweg 27
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 48 21
E-Mail: her-kiga-brueckenweg@ekvw.de
Leitung: Birgit Maciejewski
Kapazität
56 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die KiTa am Brückenweg ist hell und freundlich gestaltet und erstreckt sich über zwei Etagen. Den Eingangsbereich bilden die Rezeption und eine Elternecke, die als offenes Elterncafé genutzt wird. Im Flur finden die Kinder Garderoben, die ausreichend Platz für alle notwendigen Kleidungsstücke bieten. Die Einrichtung verfügt außerdem über zwei Waschräume mit Wickelbereichen, eine Küche, ein Büro, zwei Personal- und Eltern-WCs und einen Besprechungsraum für Teamsitzungen, Elterngespräche und Therapeutenbesuche.
Die Gruppenräume sind als Bildungsräume gestaltet, dazu gehören die "Lesehöhle" (Bücherei und Therapieraum), die "Lupe" (Experimentieren und Forschen), die "Raupe Nimmersatt" (Kinderrestaurant), "Kunterbunt" (Kreativraum), der "Flohzirkus" (Bewegungsraum), das "Traumland" (Schlafraum), die Baustelle und der Krabbelkäferbereich für die Kleinsten.
Das Außengelände bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken, Bewegen und Buddeln. Es gibt hier unter anderem ein großes Klettergerüst mit Kletterwand und Wackelbrücke, eine Vogelnestschaukel, ein Weidentipi, Turnstangen und Sandkästen. Auf die Bedürfnisse der U3-Kinder abgestimmt gibt es zudem eine Rutsche mit Rampe.
Pädagogisches Konzept
Leitend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, aber sie sind nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Auf diese Weise werden ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gefördert, sie finden schnell neue Freunde, haben die freie Wahl bei der Bestimmung der Spielpartner, können eigene Ideen entwickeln und umsetzen und ihre eigene Persönlichkeit entwickeln. Kinder lernen besonders intensiv und nachhaltig durch Mitbestimmung und ganzheitliche Erfahrungen. Sollten sie dabei Hilfe benötigen, stehen die Erzieherinnen ihnen unterstützend zur Seite.
Besondere Schwerpunktbereiche der KiTa sind Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, Sprache und Kommunikation, musische und ästhetische Bildung, mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung sowie ökologische Bildung und Medien.
Die KiTa gehört zur Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Castrop, daher ist die religiöse Erziehung ein weiterer Schwerpunkt der pädagogiscen Arbeit. Den Kindern wird mit Wertschätzung begegnet, und sie werden so angenommen, wie sie sind. Außerdem werden Inklusion und Integration gelebt, Kinder mit und ohne Behinderung sowie jeglicher Herkunft, Religion und Kultur werden gemeinsam erzogen. Dieses Vorgehen stärkt die sozialen Kompetenzen der Kinder in ganz besonderer Weise.
Pädagogische Besonderheiten
Die KiTa am Brückenweg bildet mit einer weiteren Einrichtung im Stadtteil ein Familienzentrum. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elterncafés, Krabbel-, Spiel- und Bewegungsgruppen. Das Team gibt Interessierten gerne weitergehende Informationen.
Im Zuge des Schwerpunktes im Bereich Bewegung stehen regelmäßige Ausflüge zu Spielplätzen in der Umgebung und in den nahegelegenen Wald auf dem Programm. So haben die Kinder Bewegung und lernen auf spielerische Weise unsere Umgebung und die Natur kennen.
Die Leiterin unserer KiTa leitet zusätzlich noch die KiTa „Volltreffer“, in der Kinder von berufstätigen Eltern der Einrichtung während der Schließungszeiten betreut werden können.
Kooperationspartner
- Erziehungsberatungsstelle
- Frühe Hilfen
- Zahn- und Kinderärzte
- Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Heilpädagogik und Psychomotorik
- Praxis für Logopädie Bartkowiak-Brühl
- Ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern
KinderGarten Eden
Grutholzallee 59
44577 Castrop-Rauxel
Telefon: 0151 - 26 50 27 97
E-Mail: her-kiga-grutholzallee@ekvw.de
Leitung: Marianne Ludwig-Rosenstock
Kapazität
76 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 7 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7 bis 14 Uhr
Betreuungsumfang
- 25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
- 35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (mit Verpflegung)
- 45 Stunden/ Woche Montag bis Donnerstag von 7 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7 bis 14 Uhr (mit Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die Räumlichkeiten der Modul-KiTa sind einladend und gemütlich gestaltet und ganz auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ausgerichtet. Sie bewegen sich in den Bildungsräumen Cafeteria, Turnhalle, Atelier, Forscherraum, Rollenspielraum und Bauraum. Die Kleinsten sind in der Nestgruppe untergebracht, die über einen dem Alter angepassten Gruppenraum und einen Nebenraum verfügt. Hier finden die Kinder notwendige Geborgenheit und Sicherheit, sowie sinnesanregende Bildungsangebote. Schlafräume und Ruheecken in den Räumen bieten Möglichkeit zur Erholung und zum Schlafen.
Im Außenbereich finden die Kinder eine Nestschaukel, einen Klettergarten, einen Sandkasten, Pflanzenbeete und -kübel mit eigenem Gemüse- und Obstanbau, eine große Wiese sowie vielfältige Möglichkeiten, mit Naturmaterialien und Wasser zu experimentieren.
Pädagogisches Konzept
Die Kinder erleben im KinderGarten Eden christliche Werte und Normen. Der christliche Glaube wird vermittelt durch das bewusste Leben das Kirchenjahr mit seinen Festen sowie religionspädagogische Rituale und Angebote. KiTa-Andachten mit biblischen Liedern und Geschichten stehen regelmäßig auf der Tagesordnung. Außerdem lernen die Kinder andere Religionen und Kulturen zu respektieren und ihnen mit Wertschätzung zu begegnen. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Fähigkeiten und Interessen sowie seiner Herkunft als Bereicherung für die pädagogische Arbeit, wahrgenommen .
Im Zentrum der pädagogischen Arbeit steht das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt, sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können autonom entscheiden, wo sie ihre Zeit verbringen möchten. Die Bildungsräume sind so gestaltet, dass jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten an den Angeboten teilnehmen und sich weiterentwickeln kann. Das Team orientiert sich am Montessori-Ansatz „Hilf mir, es selbst zu tun“, begleitet und unterstützt dabei die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Der nötige Rahmen zur Selbstfindung, die Förderung der Selbstständigkeit und die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit stehen an erster Stelle.
Pädagogische Besonderheiten
Die nahegelegenen Wälder und Spielplätze werden als Erweiterung des Außenbereichs der Einrichtung genutzt. Hier werden mit den Kindern naturnahe, lehrreiche und spannende Exkursionen durchgeführt. Ein besonderes Abenteuer ist die jährlich stattfindende dreitägige Fahrt in das Freizeitheim Wartenberg in Witten.
Kooperationspartner
- Interdisziplinäre Frühförderstellen
- Logopäden
- Jugendamt
- Schulen
- Gesundheitsamt
- Westfälisches Landestheater
- Kinderärzte
- Frühe Hilfen
- Erziehungsberatung der Caritas
Dorfkindergarten Pöppinghausen
Pöppinghauser Str.160
44579 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 8 45 06
E-Mail: her-kiga-poeppinghauserstrasse@ekvw.de
Leitung: Silke Knoblich
Kapazität
20 Plätze für Kinder im Alter von 2 bis zum 6 Jahren in einer Gruppe
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7 bis 12 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr Uhr (warmes Mittagessen und Nachmittagssnack)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Der hell und freundlich gestaltete Kindergarten bietet vielfältige Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in entsprechend konzipierten Räumen. Der Gruppenraum ist in drei verschiedene Bildungsbereiche unterteilt: die Theaterwelt, die Kunstwerkstatt und die Leseecke. Zusätzlich gibt es einige Nebenräume, wie die Bewegungshalle, die Baustelle, den Ruheraum und das Kindercafé. In unserem Waschraum stehen den Kindern ein Wasser-Matschtisch und verschiedene Materialien zum Experimentieren und Forschen zur Verfügung.
Das große Außengelände beherbergt einen Sandbereich mit Matschtisch, eine Nestschaukel, eine Kletterstange und eine Balancierbrücke, die zur motorischen Bildung beitragen. Außerdem gibt es einen Baustellenbereich, in dem nach Herzenslust geplant, gebaut und konstruiert werden kann. Eine freie Fläche für die kleinen Verkehrsteilnehmer ist ebenfalls vorhanden.
Pädagogisches Konzept
Im Dorfkindergarten Pöppinghausen lernen die Kinder ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Im Rahmen der Integration und Inklusion sind Kinder jeder Herkunft, ob mit oder ohne Behinderung, willkommen, denn diese Vielfalt bereichert das gemeinsame Leben. Die religiöse Erziehung Kinder ist wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und findet sich daher in vielfältiger Weise in der Gestaltung des Alltags wieder.
Alle Angebote orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Somit werden sie in ihrem Persönlichkeitsbildungsprozess bestmöglich unterstützt und gefördert. Sie werden bei der Planung des Alltags mit einbezogen, und ihre Wünsche werden berücksichtigt. Sie lernen und erleben so ein demokratisches Verhalten und bekommen das Gefühl, dass ihre Meinung wertvoll und wichtig ist.
Durch den Standort in einer ländlichen Umgebung ist die Einrichtung eine besondere Anlaufstelle für Familien des Stadtteils Pöppinghausen. Nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien sind willkommen. Es wird großer Wert auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt.
Pädagogische Besonderheiten
Die pädagogische Arbeit im Dorfkindergarten Pöppinghausen orientiert sich für die Eingewöhnung der Kinder am sogenannten „Berliner Modell“, das eine elternbegleitete Eingewöhnung in die Kindertageseinrichtung vorsieht. Sie wird in verschiedene Phasen eingeteilt, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und so eine stressfreie und sanfte Eingewöhnung möglich machen. Die ländliche Umgebung mit ihren Wäldern und Feldern bietet spannende Ausflugsziele, wo den Kindern naturverbundene Erfahrungen und lebendiges Lernen zu ermöglicht werden.
Kooperationspartner
- Schulen
- Gemeinde
- Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen
- Logopäden und Ergotherapeuten
- Heilpädagogische Praxen
- Frühförderstelle der Caritas
- Jugendamt
- Zahnmedizinischer Gesundheitsdienst
- DLRG
- Begegnungscenter im Dorf
- Feuerwehr
- Polizei
Stephanus-Kindergarten und Familienzentrum (Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord)
Borghagener Straße 167
44581 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 7 50 32 oder 638 37 41
E-Mail: her-kiga-borghagener-strasse@ekvw.de
Leitung: Martina Kwiatkowski
Kapazität
78 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in zwei Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), in einer Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und in einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche von 7.30 bis 14.30 Uhr (Verpflegung)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Alle Räume des Stephanus-Kindergartens sind in freundlichen Farben gestaltet und strahlen eine gemütliche Atmosphäre aus. Bei der Ausstattung der Bereiche wurde Wert gelegt auf kindgerechtes Mobiliar, welches an die Einrichtung der elterlichen Haushalte erinnern soll, und große Teppichbereiche. In vier Gruppenräumen, die nach verschiedenen Schwerpunkten ausgestattet sind, gibt es einen Bau- und einen Rollenspielraum. Außerdem gibt es drei Bewegungsbereiche, ein Atelier, einen Sandraum, eine Bibliothek, ein Forscherlabor mit großem Gewächshaus, ein Kindercafé und zwei Ruheräume.
Das Außengelände bietet viele naturnahe Spiel- und Rückzugsbereiche. Dazu zählen verschiedene Klettermöglichkeiten für die unterschiedlichen Altersgruppen, Sitzgruppen aus Natursteinen und Baumstämmen, eine Fußballwiese und eine „Straße“ für kleine Verkehrsteilnehmer. Außerdem finden die Kinder Käferkisten, Vogelhäuser, viele Blühsträucher und Obstbäume, die zum Beobachten und Lernen einladen.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt. Sie sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Die gruppenübergreifenden Spielangebote bieten vielfältige und anregende Möglichkeiten, die die Kind selbst wählen können. Sie können so ihre Neugier, Intelligenz, ihre Emotionen und Fähigkeiten einsetzen, um selbstständig und in eigenem Tempo die für die Persönlichkeitsentwicklung nötigen Erfahrungen zu machen.
Im Blick der Arbeit sind nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien. Von daher ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern wichtiger Bestandteil der Arbeit, um die bestmöglichen Ergebnisse in der Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes zu erzielen.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit drei weiteren Kindertagesstätten bildet der Stephanus-Kindergarten das Familienzentrum „Vier gemeinsam“. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Dazu gehören musisch-kreative Angebote für Eltern und Kinder, Elterninformationsveranstaltungen zu pädagogischen Themen, einen Babysitterpool, Angebote zur Gesundheitsförderung, Leseförderung und Medienerziehung, Elterncafés, eine PEKIP-Gruppe und vieles mehr. Das Team hilft gerne mit Informationen weiter!
Die Eingewöhnung der Kinder geschieht nach dem sogenannten „Berliner Modell“, das eine elternbegleitete Eingewöhnung in die Kindertageseinrichtung vorsieht. Sie wird in verschiedene Phasen eingeteilt, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und so eine stressfreie und sanfte Eingewöhnung möglich machen.
Kooperationspartner
- VHS
- KBS
- Netzwerk „Frühe Hilfen“
- das Westfälische Landestheater
- Kindertagespflege
- Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Castrop-Rauxel
- Stadtteilmütterprojekt
- Grundschule am Busch und Erich-Kästner-Grundschule
- ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und sexuelle Misshandlung von Kindern e.V.
Kindergarten und Familienzentrum "Arche" (Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord)
Emscherbruch 60a
44581 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 7 50 45
E-Mail: her-kiga-emscherbruch@ekvw.de
Leitung: Petra Stein
Kapazität
78 Plätze für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in drei Gruppen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Die hell und freundlich gestaltete Kindertageseinrichtung bietet eine Vielzahl an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch den Eingangsbereich gelangt man in die verschiedenen Bildungsbereiche - den Raum der wilden Kerle (Turnhalle), die Baustelle, den Farbtopf (Kreativbereich), die Essbar, die Bücherei, den Sinnesraum, den U3-Bereich, das Fantasia (Rollenspielbereich) und den Bibelbereich. Außerdem verfügt die KiTa über drei Waschräume im Erdgeschoss und einen Waschraum im Untergeschoss.
Das Außengelände ist in drei unterschiedliche Bereiche unterteilt. Der größte Bereich beinhaltet einen Niedrigseilgarten, einen großen Sandkasten mit Matschtisch, einen Tipi-Tunnel, eine Buddelecke und eine große freie Fläche zum Spielen und Toben. Im Innenhof können die Kinder Gemüse und Kartoffeln in Hochbeeten selber sähen, pflegen und ernten. Ein Trampolin, welches ins Erdreich eingelassen ist, bietet eine weitere Möglichkeit zum Austoben und Kunststücke machen. Der kleinste Bereich verfügt über eine Schaukel, einen Sandkasten mit Kletterturm und Rutsche, eine große Tafel zum Malen und zwei Turnstangen. Je nach Jahreszeit werden in allen Außenbereichen zusätzliche Spiel- und Erfahrungsmaterialien angeboten, etwa eine Wasserbahn im Sommer oder eine Eisbahn im Winter.
Pädaggogisches Konzept
Das pädagogische Konzept orientiert sich an der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt. Sie sind jedoch nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. Jedem Kind wird die Möglichkeit gegeben, sich in seinem individuellen Tempo und auf seine Interessen und Fähigkeiten ausgerichtet zu entwickeln.
Es wird Wert darauf gelegt, den Bildungsauftrag in den Bereichen Religion und Ethik, Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, mathematische und sprachliche Bildung, Naturwissenschaft und Technik, Medien und musisch-ästhetische Bildung wahrzunehmen und zu erfüllen.
In der "Arche" herrscht eine Atmosphäre, in der sich Kinder und Eltern wohlfühlen können und Wertschätzung erfahren. Nach unserer Überzeugung ist jeder Mensch einzigartig, wird respektiert und von Gott geliebt. Der christliche Glaube wird im Alltag gelebt; Gebete, biblische Geschichten, Lieder mit christlichem Hintergrund, Kindergottesdienste, Bibelgruppen, Singkreise und christlich orientierte Feste und Feiern gehören zum Kindergartenalltag. Dabei sind Kinder und Familien aller Kulturen und Religionen, mit oder ohne Behinderung, willkommen.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet der Kindergarten "Arche" das Familienzentrum „Groß und Klein“. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elternabende zu pädagogischen Themen, Sprachförderprogramme für Eltern und Kinder sowie weitere Beratungsangebote. Das "Arche"-Team hilft gerne mit Informationen weiter!
Seit 2016 ist die Einrichtung ein staatlich anerkannter Bewegungskindergarten. Bewegung ist in den Kindergartenalltag integriert ist. Nicht nur bewegungsfreundlich gestaltete Bildungsbereiche und ein großes Außengelände laden dazu ein, sondern auch das wöchentliche Angebot zum Tennisspielen, das durch eine Kooperation mit dem Tennisverein Tus Ickern angeboten werden kann. Außerdem besuchen die Kinder jeden Mittwoch den Naturbauernhof NaBeBa, wo sie Erfahrungen mit Natur und den Tieren machen können.
Die Eingewöhnung neuer Kinder geschieht nach dem sogenannten „Berliner Modell“, das eine elternbegleitete Eingewöhnung in die Kindertageseinrichtung vorsieht. Sie wird in verschiedene Phasen eingeteilt, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und eine stressfreie und sanfte Eingewöhnung möglich machen.
Kooperationspartner
- Grundschulen
- Fachschulen
- VHS
- Logopäden
- Ergotherapeuten
- Erziehungsberatungsstelle Vest
- Kinderärzte
- Tagespflege-/Randzeitenbetreuung
- Sozialpädagogische Familienhilfen
- Frühe Hilfen
- Tennisverein Tus Ickern
- Naturbauernhof NaBeBa

Kindergarten und Familienzentrum "Senfkorn" (Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord)
Wartburgstraße 111
44579 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 8 09 06
E-Mail: her-kiga-wartburgstrasse@ekvw.de
Leitung: Helga Moritz-John
Kapazität
55 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in einer Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I), einer Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II) und einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III).
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (Verpflegung)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Seit den Umbauarbeiten im Jahre 2014 verfügt der Kindergarten "Senfkorn" über großzügige Räumlichkeiten, inklusive Platz für eine U3-Gruppe. Im Eingangsbereich befinden sich eine Rezeption und ein gemütliches Elterncafé. In der unteren Etage sind die 2- bis 6-jährigen Kinder untergebracht. Sie haben hier ein Kinderatelier, einen Bauraum, einen Spielraum, ein Kinderrestaurant, einen Schlaf- und Wickelraum sowie eine Kinderbibliothek. Den U3-Kindern stehen oben ein Gruppenraum, ein Tobe- und Schlafraum und ein großer Nassbereich zur Verfügung Im Dachgeschoss befindet sich ein Besprechungsraum für die großen Kinder und im Neubau gibt es eine Turnhalle, die alle Kinder nutzen können.
Auf einem großen Außengelände können die Kinder viele Naturerfahrungen machen und sich auf Freiflächen, einem Klettergerüst, im Sandkasten oder an der Wasserspielstelle austoben. Für die kleinen Verkehrsteilnehmer gibt es genügend Fahrzeuge und gepflasterte Flächen.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt. Sie sind jedoch nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. So können sie sich nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen in allen Bereichen ausprobieren, Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten erweitern. Kinder lernen erwiesenermaßen am intensivsten und nachhaltigsten, wenn sie ihr Lerntempo autonom bestimmen und so ihre Erfahrungen selbstbestimmt und eigenverantwortlich machen können.
Ein weiterer wichtiger Baustein der pädagogischen Arbeit ist die Bewegung. Die Kinder sollen so oft wie möglich Gelegenheiten zum Ausleben ihres natürlichen Bewegungsdranges haben, weshalb sie viel Zeit im Freien verbringen.
Als evangelische Kindertageseinrichtung arbeiten wir eng mit der Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord zusammen. Durch das Leben christlicher Werte, das Lesen und Erzählen biblischer Geschichten und das Feiern gemeinsamer Gottesdienste wird den Kindern der christliche Glaube nahe gebracht.
Zudem wird großer Wert auf einen regen Austausch zwischen KiTa und Eltern gelegt, um die Zufriedenheit aller Beteiligten zu garantieren und den Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten, das ihre Interessen bestmöglich wahrnehmen kann.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet der Kindergarten "Senfkorn" das Familienzentrum "Groß und Klein“. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Einige der Angebote für Familien im Stadtteil finden vor Ort in den Familienzentren statt. Diese beinhalten bspw. Gespräche mit der Familien- und Erziehungsberatung, Elternabende zu pädagogischen Themen und weitere Beratungsangebote. Das Team hilft gerne mit Informationen weiter.
Die Einrichtung ist als faire KiTa zertifiziert, der sensible und verantwortungsbewusste Umgang mit den Ressourcen der Erde und ein gerechtes Miteinander sind ausgewiesener Teil der pädagogischen Arbeit. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, den Kindern beizubringen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck umweltfreundlich gestalten und die Erde schützen können.
Die Nähe zu Wald und Kanal bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, die oft genutzt werden. Aber auch das Schiffshebewerk Henrichenburg, Theater, Erdbeerfeld, Feuerwehr oder Polizei bieten tolle Ziele für interessante und lehrreiche Exkursionen.
Kooperationspartner
- Grundschulen
- Kollegschule
- Frühförderstellen
- Jugendamt
- Praxen für Logopädie und Ergotherapie
- Familienhilfen
- Erziehungsberatung
- Gesundheitsamt
- Kinderärzte
Kindergarten und Familienzentrum Regenbogenhaus
Am Weißdorn 3
44577 Castrop-Rauxel
Telefon: (02305) 2 47 05
E-Mail: her-kiga-amweissdorn@ekvw.de
Leitung: Kirsten Eckert
Kapazität
63 Plätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in drei Gruppen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr
Betreuungsumfang
25 Stunden/ Woche von 7.30 bis 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche mit geteilter Betreuungszeit von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
35 Stunden/ Woche im Block von 7 bis 14 Uhr (warmes Mittagessen)
45 Stunden/ Woche von 7 bis 16 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Das Gebäude
Das "Regebnbogenhaus" wirkt durch ihre moderne und großzügige Bauweise gemütlich und freundlich. Ein großer Eingangsbereich bietet Platz für die Garderoben der Kinder und ein Elterncafé, in dem Platz ist für gemeinsame Aktivitäten und Feierlichkeiten. Die Kinder bewegen sich in Bildungsräumen, einem Bauraum, einem Bewegungsraum, einem Rollenspielbereich, einem Kreativraum, einem Ruheraum, einem Geburtstagsraum, einem Kinderrestaurant, einem Musikraum oder einem eigenen Bereich für die Kinder unter 3 Jahren.
Das großzügige Außengelände lädt mit seinem Sandkasten, zwei Spielburgen, Schaukeln und Wiesenflächen dazu ein, alleine oder in Gruppen zu toben und spannende Abenteuer zu erleben. Große Sonnensegel sorgen für Schattenflächen, damit die Kinder nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne spielen müssen. Für die Kleinsten gibt es zusätzlich ein kleines Spielhaus und einen eigenen Sandkasten.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Artbeit orientiert sich an dem Konzept der vernetzten Bildungsarbeit. Die Kinder sind in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt. Sie sind jedoch nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen. So haben sie die Möglichkeit zur Selbsterfahrung, Entdeckung spannender Dinge und zum Ausprobieren. Es werden Lernsituationen geschaffen, in denen sich die Kinder ihrem Lerntempo entsprechend entwickeln können. Dafür können sie Spielmaterial, Spielpartner und Spieldauer selbst wählen, wodurch der soziale Umgang miteinander angeregt und gefördert wird. Jeden Morgen werden den Kindern die geplanten Aktionen in den Bildungsräumen vorgestellt, so dass sie ihren Tagesablauf selbst bestimmen können und so mehr und mehr Selbstständigkeit erlangen.
Außerdem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Schwerin-Frohlinde. Gemeinsam mit der Pfarrerin finden wöchentliche Kindergartenandachten und in regelmäßigen Abständen Familiengottesdienste statt. Außerdem wird jedes Jahr eine Kinderbibelwoche gemeinsam geplant un durchgeführt. Dabei lernen die Kinder christliche Werte wie Toleranz, Nächstenliebe, Akzeptanz von Andersartigkeit, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft. Die religiöse Erziehung spiegelt sich in vielen Aktionen und Situationen des Kindergartenalltags wider.
Pädagogische Besonderheiten
Im Verbund mit zwei weiteren Kindertagesstätten bildet das "Regenbogenhaus" das Familienzentrum „Wir auf Schwerin“. Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie, der ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung bietet. Familien werden in ihren unterschiedlichen Lebensformen wahrgenommen und begleitet. Menschen unterschiedlicher Kulturen und verschiedenen Glaubens sind willkommen, genau wie Menschen mit und ohne Behinderung. Die Einrichtung lebt und lehrt Akzeptanz kultureller Vielfalt.
Auf dem Programm stehen regelmäßige Ausflüge zu den Spielplätzen in der Nähe, den Wald, die Rennbahn oder das große Gelände um den Golfplatz. So erleben die Kinder Abwechslung vom Alltag und haben weitere Lerngelegenheiten.
Kooperationspartner
- Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen
- verschiedene Praxen (z.B. Logopädische Praxen)
- sozialpädiatrisches Zentrum Datteln
- Stadt Castrop-Rauxel
- Kirchengemeinde Schwerin/Frohlinde
- Schulen im Umkreis